Startseite | Lagertechnik | Reifenregale als Lagersystem
© Igor Tarasov / Fotolia.com

Reifenregale als Lagersystem

« Felgen und Reifen sicher eingelagert »

Autofahrer kennen das Problem, dass in jeder Jahreszeit ein Satz Reifen in der Werkstatt oder Garage herumliegt und Raum wegnimmt. Im Sommer brauchen die Winterreifen einen Platz und im Winter die Sommerreifen. Bei der falschen Reifenlagerung können die Reifen Schaden nehmen oder sogar zerstört werden. Ein spezielles Reifenregal verhindert Lagerschäden an ihnen und nutzt den Platz im Raum optimal aus. Worum es sich bei solch einem KFZ-Regal handelt und welche Vorteile sich noch bieten, erfahren Sie hier.

Reifen lagern: Das ist zu beachten

Die Räder stellen beim Auto eines der wichtigsten Teile für die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte zwischen Fahrzeug und Straße dar. Mit der Demontage der Saisonreifen ist die Arbeit aber noch nicht getan. Erst mit der richtigen Lagerung wird sichergestellt, dass die Reifen auch in der nächsten Saison wieder einsatzbereit sind. Bevor die Autoreifen in ein Reifenregal kommen, sollten sie einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Besonders nach dem Winter ist dies wichtig, um alle Reste vom Streusalz zu entfernen. Das Salz ist sehr aggressiv und kann bei ausreichender Einwirkdauer sowohl die Felgen als auch den Gummi beschädigen. Werden mit Salz bedeckte Reifen eingelagert, sind diese mit hoher Wahrscheinlichkeit im nächsten Herbst unbrauchbar. Das gleiche gilt ebenfalls für andere Ablagerungen von der Straße. Die Reinigung ist deshalb immer zu empfehlen.

Reifenregal von REGALio

Die Reifenlagerung im Regal sollte weiterhin bei einer angemessenen Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfolgen. Allgemein werden Orte empfohlen, an denen keine extremen Temperaturen herrschen. Zu starke Hitze sowie Dauerfrost können die Räder beschädigen. Zwischen 0 und 20 °C sind in Ordnung. Die Luftfeuchtigkeit sollte ebenfalls im normalen Bereich zwischen 40 und 60 % liegen, weil eine dauerhaft zu hohe Feuchtigkeit den Gummi angreift.

Möglichkeiten der Lagerung

Für den privaten Haushalt mit nur einem Fahrzeug eignet sich der Reifenbaum oder Felgenbaum. Er ist günstig und bringt die Autoreifen auf engem Raum unter. Voraussetzung ist, dass sie bei der Einlagerung komplett trocken sind. Für die Lagerung von mehreren Sätzen bietet sich ein Felgenregal beziehungsweise Reifenregal in der Garage an. Diese Regalsysteme können auf engem Raum gestellt werden, sorgen für eine angemessene Belüftung und nutzen den verfügbaren Raum optimal aus.

Felgenregal von REGALio

Für die Nutzung in der Werkstatt kommen Felgen- und Reifenbäume nicht infrage: Sie brauchen viel zu viel Platz, weil sie den Raum nach oben nicht ausnutzen. Hier müssen meist hunderte von Reifensätzen auf möglichst engem Raum eingelagert werden, denn schließlich kostet den Unternehmer jeder Quadratmeter bares Geld. Zudem wird dem Kunden die ordnungsgemäße Reifenlagerung versichert. Ein entsprechendes Spezialregal ist also zwingend notwendig.

Reifenregal kaufen – Ihre Vorteile

Tendenziell steigt die Größe der Reifen bei modernen Autos. Breitere Modelle bedeuten mehr Haftung und somit ein verbessertes Fahr- und Bremsverhalten. Mit der Größe steigt auch das Gewicht. Die Bestückung des Reifenregals ist daher schonender für den Körper als bei einem Reifenbaum. Die schweren Reifen müssen nicht jedes Mal in horizontaler Lage angehoben werden, sondern lassen sich einfach vertikal in das Regal hineinrollen. Doch es gibt noch andere Vorteile.

Alle Groessen von Reifen lagern
© industrieblick / Fotolia.com

Effiziente Platznutzung

Ein spezielles Reifenregal besteht aus einem rundum offenen Rahmen, in den das Gut vertikal hineingestellt wird. Diese Art der Lagerung ist sehr effektiv, was die Flächennutzung angeht. Außerdem wird durch die minimale Kontaktfläche mit dem Reifenregal eine gute Belüftung gewährleistet. Die Tiefe wird bei diesem KFZ-Regal so ausgelegt, dass die Reifen nur wenig überstehen. Somit kann der Werkstattbetreiber bei der Aufstellung selbst entscheiden, wie viel Platz in der Garage zwischen den Regalen benötigt wird. Mit einer Höhe ab zwei Metern sind die Regalsysteme perfekt für die Benutzung in recht niedrigen Werkstätten und Lagern geeignet. Sie bieten Platz für alle Reifengrößen auf mindestens drei Etagen. Höhere Regale mit mehr als zwei Metern nutzen den Platz nach oben hin aus, wenn der Raum dies hergibt. Sie verfügen über mindestens vier Etagen, um noch mehr Güter zu lagern. Mit unterschiedlichen Breiten eignen sich die Reifenregale für alle Marken und Größen.

Felgen auf einem Regal
© dvoinik / Fotolia.com

Alle Größen von Reifen lagern

Die unterschiedlichen Maße beim Aufbau der Regalsysteme bieten die Möglichkeit, jeden Lagerplatz effektiv auszunutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine lange Halle oder mehrere kleine Lagerecken handelt: Mit einem Reifenregal kaufen Sie in fast jeder Situation das richtige Produkt. Die Höhen der einzelnen Etagen sind innerhalb eines Rasters verstellbar. Besonders bei einem großen Lager zählt jeder Zentimeter, weil sich diese Freiräume andernfalls über zehn oder hundert Regale aufsummieren. Somit lässt sich die Höhe an den jeweiligen Reifendurchmesser anpassen. Das erlaubt die platzsparende Einlagerung von sehr kleinen und sehr großen Rädern.

Flexibilität im Reifenlager

Ein weiterer sehr großer Vorteil ist der modulare Aufbau. Durch die simple Bauweise und die einfache Montage ist es jederzeit und schnell möglich, Regale auf- und abzubauen. Außerdem lässt sich ein Reifenregal mit wenig Aufwand erweitern. Das erspart die komplette Neuanschaffung bei einem Ausbau des Lagers. Das heißt: Mit einem Reifen- oder Felgenregal muss nicht die Werkstatt dem Regal angepasst werden, sondern es wird einfach das Regal hinsichtlich der Werkstatt optimiert.

Keilriemenregal von REGALio

Regallagerung für Reifen aller Größen – mit Reifenregalen leicht gemacht

Die Reifenlagerung muss immer bei den richtigen Temperaturen und einer angemessenen Feuchtigkeit geschehen. Ein falsches Klima im Raum verkürzt die Lebensdauer der Autoreifen drastisch. Zudem sollten sie vor dem Einlagern gesäubert werden, um aggressive Beläge wie von Streusalz zu entfernen. Mit der Lagerung in einem Reifenregal wird der Platz im Raum gut ausgenutzt und der Gummi bleibt jederzeit gut belüftet. Für nahezu jede Fläche oder Ecke gibt es passende Regalsysteme.