Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Regale mit Schrägböden eignen sich idealerweise, um allerhand Kleinteile aufzubewahren. Sie finden deshalb ihren Einsatzbereich in vielen Bereichen – vor allem im Werkstatt- als auch im Warenlager. Wodurch sich Schrägbodenregale genau auszeichnen und wie sie verwendet werden, erfahren Sie hier.
In einem Regal mit Schrägboden werden – der Name verrät es bereits – verschiedene Regalböden verbaut, die sich in einer Schräglage befinden. Dadurch können die Lagergüter bis zum vorderen Längenriegel durch- oder nachrutschen. In der vorderen Position stehen die Güter zur Entnahme bereit.
Um eine fehlerfreie Funktion gewährleisten zu können, muss auf den Grad der Schrägstellung sowie auf das richtige Verhältnis von Belastbarkeit zur Kapazität geachtet werden. Je nach Lagergut wird das Schrägbodenregal an der Wand oder im Boden fest verankert.
Bei der Auswahl eines Schrägbodenregals ist es wichtig, bestimmte Nutzungsmerkmale einzubeziehen. Dazu gehören der Standort, das Lagergut und die Art der Verwendung. Bei einer passenden Stimmigkeit zu den tiefergehenden Regalelementen sollte die gewünschte Funktion gegeben sein. Dabei gilt es zu beachten, dass sich die Elemente je nach Nutzungswunsch auch überschneiden können.
Im Lager einer Werkstatt werden meistens Kleinteile, wie zum Beispiel Schrauben, gelagert. Zur Aufbewahrung der losen Teile werden häufig Kunststoffkästen angewendet. Diese können auf der meist verzinkten Oberfläche leicht nachrutschen. Für diese Nutzung benötigt das Schrägbodenregal kein großes Tiefenmaß. Dabei reicht schon die Tiefe für zwei Kunststoffkästen aus, womit eine durchgehende Versorgung gewährleistet wird. In kleineren Werkstätten kann schon ein Schrägbodenregal mit der Tiefe für ein Kasten ausreichen. In so einem Fall beruht sich die Nützlichkeit auf eine gute Überwachung der Bestände und einer leichten Herausnahme.
Im Werkstattlager bestehen diese Regale häufig aus einem Stecksystem. Dadurch lässt es sich mit dem Zukauf von Regalteilen oder einem ganzen Anbauregal leicht erweitern. Zudem besteht am Rahmen der Steckregale häufig eine Möglichkeit, die Schrägböden in ihrer Höhe zu verstellen. Gerade bei dieser Art der Lagerung kann eine wechselnde Höhe praktisch sein. Des Weiteren lässt sich der einzelne Schrägboden oft durch Fachteiler parzellieren, was durchaus empfehlenswert ist. Aufgrund dessen sollte darauf geachtet werden, ob sich die Teiler in der Breite verstellen lassen. Bei unterschiedlich großen Lagergütern ist dies ratsam.
Diese Art der Lagerung ähnelt sehr der vorherigen. Aus diesem Grund gleichen sich auch die meisten Eigenschaften und die daraus entstehenden Vorteile. Dies gilt für die Oberfläche, die Verstell- und Erweiterungsmöglichkeiten, die gute Überwachung und die leichte Herausnahme.
Allerdings werden bei Ausfahrtaufträgen mehrfach Kleinteile in Päckchen genutzt. Dies gewährleistet eine schnellere, richtige und ausreichende Mitnahme. Somit verhindert das Lager eine Wiederholung der Aufträge. Hierfür ist es empfehlenswert, bei einem Erwerb auf die erforderlichen Fachteiler zu achten. In diesem Fall ist es ratsam, die Breite der Fächer selbst zu bestimmen, damit die Packungen mit ihren verschiedenen Maßen in die Regale eingeordnet werden können. Ein weiterer abweichende Punkt ist das größere Tiefenmaß, da sich die Kleinteile in Packungen befinden. Davon müssen generell mehrere vorzufinden sein, wozu eine größere Tiefe erforderlich ist.
Bei der Nutzung dieser Spezialregale in der Produktion stimmt der generelle Regalaufbau mit den bisherigen Beispielen überein. Allerdings lassen sich mehrere Unterschiede und eine andere Sinnhaftigkeit vorfinden.
Diese bezieht sich auf die Platzersparnis, welche besonders in kleineren Produktionsgebäuden wichtig ist. Durch den Schrägboden kann das Produkt während der Fertigung zwischen parallelen Arbeitsplätzen fortlaufend hin- und hergereicht werden. Ohne diese Möglichkeit würde das Produkt auf einer Linie hergestellt werden. Durch die Nutzung der Schrägbodenregale kann die Arbeitsfläche etwas breiter werden. Allerdings ist dies für den Betrieb meistens angebrachter, als ein unstimmiges Verhältnis einer weiten Länge in Bezug zur schmalen Breite. Um das Hin- und Herreichen des Produktes zwischen parallellaufenden Arbeitsplätzen zu ermöglichen, besitzen die Regale einen gegenläufig geteilten Schrägboden.
Diese Art der Regalanwendung eignet sich eher für Betriebe mit nur einem Produkt. Deshalb sind Fachteiler überwiegend nur an der Kante zum gegenläufigen Schrägboden vorzufinden. Zudem sind diese Schrägbodenregale speziell angefertigt. Somit erhalten sie die garantierte Funktionserfüllung. Dazu werden unter anderem auch Rollen oder Rollenleisten verbaut. Dies ist gerade bei schweren und rutschfesten Produkten erforderlich.
Ein geeignetes Beispiel für Schrägbodenregale im Warenlager sind jene mit verkaufsfertigen Produkten. Diese werden lose oder auch in Kartons gelagert. In diesem Fall wird die Kartonware unter anderem, wie in den vorherigen Beispielen, für eine gute Übersicht und einen leichten Zugriff auf einem Schrägboden gelagert. Dies dient hier vor allem der Zeitersparnis bei der Auftragszusammenstellung. Eine weitere Verringerung der Zeit ergibt sich durch das Vorfinden verschiedener Waren an der Frontseite eines Regals. Dazu können die individuellen und flexiblen Schrägböden mit oder ohne Teiler ausgestattet sein. Somit lassen sich Bewegungen der Lagerarbeiter in den Kommissionsgassen einsparen.
Ebenso wie in Produktionsgebäuden können die Schrägböden mit oder ohne Rollen ausgestattet sein. Um ein mögliches Nichtrutschen bestimmter Güter zu verhindern, sind Rollen besonders bei Regalen mit verschiedenen Waren wichtig. Daraufhin werden in den Warenlagern häufig speziell angefertigte Regalsysteme genutzt.
Um das Fassungsvermögen vom Lager groß halten zu können, wird auf beiden Seiten im Regal ein Schrägboden eingebaut. Dadurch können die Lagerarbeiter Waren auf beiden Seiten der Kommissionsgassen entnehmen.
Jedes Schrägbodenregal unterliegt durch das Nachrutschen dem FiFo (First in-First out) - Verfahren. Diesem Verfahren sollte insbesondere bei Warenlagern eine große Beachtung geschenkt werden. Der Schrägboden ermöglicht, dass das älteste Lagergut stets vorne liegt. Hierdurch wird bei den Gütern eine Überschreitung des Ablaufdatums verhindert.