website
Aktuelle Rabattaktion: 10% auf RAMMSCHUTZ - jetzt günstig kaufen!
  • 5 Jahre Garantie auf alle Regale
  • Planung & Beratung vor Ort
  • Montage & Regalinspektion

Chaotische Lagerhaltung

« Ein Lagermodell für alle? »

Chaos im Lager? Gerade das wollen Lagerlogistiker unbedingt vermeiden. Keine Angst: Hinter dem irreführenden Fachbegriff "Chaotische Lagerhaltung" verbirgt sich ein intelligentes System, das in so mancher Hinsicht Vorteile bietet. Wenn Sie mehr über das chaotische oder dynamische Lager sowie über passende Regale wissen möchten, dann lesen Sie weiter!

 

Was versteht man unter einer chaotischen Lagerhaltung?

Chaotische Lagerhaltung wird in der Lagerlogistik manchmal ebenso dynamische Lagerhaltung bezeichnet und verfolgt ein flexibles und praktisches System. Die Einlagerung von Gütern erfolgt nicht in einem bestimmten Ort nach einem bestimmten Kriterium, sondern dort, wo gerade Platz ist. Das Ziel dabei ist es, Wareneinlagerung und -entnahme so zu verteilen, dass die Lagerfläche und die Wege optimal genutzt werden. Die Zuweisung des Lagerortes erfolgt nach Abmessungen, Gewicht und einzuhaltenden Mindestabständen. Den Lagerplätzen sind keine Artikel zugeordnet – vielmehr bewegen sich die jeweiligen Güter während ihrer ganzen Verweildauer durch die Lagerhallen. Der Kommissionierer bewegt sich dementsprechend nicht in Richtung der Waren, sondern die Waren zum Kommissionierer – eben nach dem Prinzip "Ware zur Person". Zum Vergleich: Bei einer systematischen Lagerung – die auch als statisch bezeichnet wird – wird jeder Ware ein fester Platz zugeordnet.

Diese Lösung bietet sich vor allem für kleinere Firmen an, die über ein überschaubares Warenlager verfügen. Die Artikelmengen halten sich ebenfalls in Grenzen, es ist ausreichend Platz vorhanden. Meistens verwalten die Arbeiter solch ein Lagersystem vollständig manuell. Die Nachteile eines statischen Lagers: Da leerstehende Regale nicht befüllt werden können, benötigt man enorm viel Platz. Oft liegt der Raumnutzungsgrad bei nicht einmal 60 Prozent. Außerdem können sich aufgrund der langen Wege Schwierigkeiten bei der Kommissionierung ergeben. Hierbei zeigt sich bereits der größte Nutzen der chaotischen Lagerhaltung.

 Fachboeden 230kg

 

Wann entscheiden sich Betriebe für eine dynamische Lagerhaltung?

Ein chaotisches Lager bietet sich dann an, wenn ein Unternehmen einen hohen Warenumschlag mit ständig wechselnden Beständen aufweist. Obwohl die Lagerräume groß sind und viel Kapazität besitzen, ist eine optimale Flächennutzung von höchster Priorität. Die Organisation eines dynamischen Lagers erfolgt über ein elektronisches Warenwirtschaftssystem, wobei eine intelligente Softwarelösung die Verwaltung unterstützt. Sämtliche Regalplätze sind digital erfasst und mit Codes gekennzeichnet, ebenso die Artikel. Das System analysiert das chaotische Lager permanent auf freie Plätze und weist die Ware automatisch zu.

 

Die wichtigsten Vorteile der chaotischen Lagerhaltung im Überblick

Der Hauptvorteil dieser Lagerungsform ist eine effiziente Ausnutzung der Lagerkapazität, weil Leerflächen vermieden werden. Aber auch noch andere Punkte sprechen für ein dynamisches Lager:

  • Eine schnellere Bestückung des Warenlagers ist möglich
  • Steigerung des Raumnutzungsgrades
  • Zeitersparnis bei der Zuordnung der Artikel zu den Lagerplätzen
  • Lagermitarbeiter stehen sich untereinander nicht im Weg
  • Bessere Auslastung der Regale, dadurch Einsparungsmöglichkeiten bei der Regalanzahl
  • Optimierung der Betriebsprozesse wie Einkauf, Bestellung und Rechnungswesen

 

Welche Rolle spielt das Warenwirtschaftssystem?

Einem zuverlässigen Warenwirtschaftssystem kommt bei der chaotischen Lagerhaltung entscheidende Bedeutung zu. Nur diesem ist nämlich bekannt, an welchem Ort sich welcher Artikel gerade befindet. Das Um und Auf ist deshalb die Datenpflege. Jeder Wareneingang und jede Warenentnahme muss registriert werden. Dafür verwendet man mobile Geräte zur Datenerfassung wie zum Beispiel Barcode-Scanner.

Lagerarbeiter mit Barcode-Scanner

© Halfpoint / Fotolia.com

Die Lagerlogistik muss vollautomatisch arbeiten und darf sich keine Ausfälle leisten. Passiert eine Störung, ist nämlich ein enormer manueller Suchaufwand erforderlich, um die Waren wieder zu finden. Dann kann es sogar geschehen, dass bestimmte Artikel überhaupt verloren gehen. Es empfiehlt sich daher, auf eine hochwertige Lösung eines kompetenten Anbieters zurückzugreifen.

 

Welche Regale sind bei der dynamischen Lagerhaltung notwendig?

Für die chaotische Lagerhaltung eignen sich am besten Regalsysteme, die beweglich sind. Oft kommen Umlauf-, Verschiebe- oder Karussellregale zum Einsatz. Natürlich hängt die Auswahl des Regalsystems auch von der Art der Ware ab. Befinden sich die Güter auf Paletten, verwendet man bevorzugt spezielle Palettenregale. Die Holzpaletten befinden sich sicher und rutschfest auf stabilen Holmen. Die Systeme sind mit bis zu vier Lagerebenen erhältlich. Die Auflage ist entweder mit einem Spannplattenboden oder mit einem Gitterrost ausgestaltet.

Palettenregal vier Lagerebenen

Werden Langgüter wie Rohre, Bretter, Profile oder Ähnliches aufbewahrt, bietet sich ein Kragarmregal für die Langgutlagerung an. Die stabilen Elemente verfügen über Kragarme mit unterschiedlichen Längen. Dadurch bleibt den Lagermitarbeitern immer der Überblick erhalten.

Kragarmregal gesteckt fuer mittlere Lastaufnahme

Je nach Warenart entscheiden sich Unternehmen auch für Weitspannregale, Fachbodenregale oder andere spezielle Regale. Stahlbau- und Systembühnen vervielfältigen die Lagerfläche und schaffen zusätzliche Kapazitäten. Dazu gibt es modulare Systeme, die in Werkstätten, in Lagerhallen und Maschinenräumen völlig neue Möglichkeiten eröffnen und die dynamische Lagerung optimieren.

 Weitspannregal Schraubsystem

 

Ein Lagersystem mit hohem Nutzen – besonders bei hohem Warenumschlag

Von einer dynamischen oder chaotischen Lagerhaltung spricht man, wenn die Lagereinheiten keinen Festplatz erhalten. Sowohl die Artikel als auch die Lagerplätze werden digital gekennzeichnet und automatisch disponiert. Das System bietet sich für große Unternehmen an, die einen hohen Warenumschlag aufweisen und die Lagerkapazitäten effizient auslasten wollen. Die beweglichen Lagereinheiten erleichtern außerdem die Kommissionierung. Allerdings ist die Einführung eines chaotischen Lagers mit einem erheblichen Aufwand verbunden.

Weitspannregal Stecksystem

Ein zuverlässiges Warenwirtschaftssystem, das über entsprechende Funktionen verfügt, bedeutet eine große Investition. Gerade dieser finanzielle Aufwand ist für kleinere Betriebe eine Hürde, wenn es darum geht, ein chaotisches Lager zu realisieren. Die Einführung eines solchen Systems ist deshalb nur sinnvoll, wenn es sich innerhalb einer vertretbaren Zeit amortisiert.

ZURÜCK NACH OBEN