Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Nicht nur im Lager, sondern auch in Verkaufsräumen nehmen Regalsysteme einen hohen Stellenwert ein. Vor allem Regale im Baumarkt präsentierten sich auf Grund der Vielzahl an unterschiedlichen Produkten recht verschieden. Doch welche Systeme kommen für welche Artikel in Frage?
Bei der Einrichtung eines Verkaufsraums spielen viele Faktoren mit. Die angebotenen Produkte werden im Baumarkt nach Anwendungsbereichen sortiert. In einem großen Mittelgang sind die Abteilungen ausgeschrieben, damit der Kunde gleich die richtige Richtung findet. Ein gut durchdachtes Regalsystem im Baumarkt sorgt dafür, dass der Kunde vom Mittelgang aus den Überblick über die Regalreihen erhält. Im nächsten Schritt werden Waren, die sich häufiger verkaufen, nah am Mittelgang aufbewahrt. Das verkürzt die Wege zu den stark frequentierten Artikeln, minimiert die Arbeit für das Personal und erhöht langfristig die Umsätze.
Andere Verkaufsräume wie beispielsweise im Eingangsbereich der Kfz-Werkstatt sind deutlich kleiner, unterliegen aber ebenfalls klaren Regeln. Ein übersichtliches und ordentliches Lagersystem mit einer unmissverständlichen Auspreisung verleitet die Kunden während des Besuchs zum Stöbern und Kaufen. Besonders hier sollte die Ladeneinrichtung individuell gestaltet werden, um die Produkte im bestmöglichen Licht erscheinen zu lassen. Außerdem steht in diesem Bereich meist nur ein begrenzter Platz zur Verfügung.
Regale im Baumarkt sollen die Waren übersichtlich, platzsparend und schnell griffbereit vorhalten. Bei vielen Gütern lässt sich dies mit Fachbodenregalen umsetzen. In den Fächern werden die Waren gestapelt oder hintereinander eingestellt und an der Front des Regalbodens lassen sich die Beschriftung und der Preis unterbringen. Auf diese Art werden Schachteln, Kisten, Kabel und Produkte in Flaschen und Tüten eingelagert. Für verschiedene spezielle Artikel sollte allerdings ein spezielles Regalsystem eingesetzt werden, um diese besser zur Geltung zu bringen.
Einfache Fachböden eignen sich im Baumarkt am besten für den Verkauf von würfel- und quaderförmigen Waren. Dies betrifft alle in Kartons verpackten Artikel wie Lampen und elektrische Arbeitsgeräte. Auch Farben und Lacke, die in Dosen und Eimern gelagert werden, finden hier ihren Platz. Produkte jedoch, die besonders lang und groß sind oder untypische Formen haben, lassen sich besser in einem speziell dafür vorgesehenen Regalsystem aufbewahren. Das spart einerseits Platz und fördert den Verkauf, weil der Kunde leichter die Übersicht behält.
Sogenannte Profillagerregale sind für den Verkauf von aufrecht stehenden und besonders langen Artikeln gedacht. Sie zeichnen sich durch eine schräge Ebene aus, an der die Waren angelehnt werden. Dies ermöglicht die doppelseitige Benutzung bei Gütern mit einer Länge von bis zu vier Metern. Bei einseitiger Benutzung sind eventuell auch größere Längen möglich. Trennarme erlauben es, die Fächer in der richtigen Größe zu schaffen. Ein Profillagerregal bietet sich beispielsweise für Hölzer, Metall- und Kunststoffprofile sowie Installationsmaterial an. Derartige Artikel lassen sich auf diese Art deutlich platzsparender unterbringen als in einem gewöhnlichen Verkaufsregal.
Es gibt Regale, die über eine Rückwand mit Eurolochung verfügen. Diese Löcher besitzen genormte Abstände und erlauben es, diverses Zubehör wie Haken daran festzumachen. Die Besonderheit ist, dass die Verbindung ausschließlich gesteckt wird. Dadurch können einzelne Elemente sehr schnell hinzugefügt, entfernt oder umgesetzt werden. Werkzeug ist dazu nicht notwendig.
An einer Rückwand mit Eurolochung lassen sich über Haken diverse verpackte Waren übersichtlich unterbringen, sofern deren Verpackung über eine Aufhängung verfügt. Flexible Artikel wie Seile, dünne Kabel und Keilriemen können in diesem Regalsystem ebenfalls gut untergebracht werden.
Jeder Hand- und Heimwerker, egal aus welchem Berufszweig, benötigt eine große Menge an unterschiedlichen Kleinteilen. Hier kommen meist spezielle Steckregale mit Sichtkästen im Baumarkt zum Einsatz, die aus abgeschrägten Böden mit Sichtlagerkästen bestehen. Die Schräge sorgt für einen schnellen Überblick in Verbindung mit der abgesenkten Seitenwand der Kästen. Der Kunde sieht hier bereits vom weitem, was sich in jeder Kiste befindet und spart sich das Lesen der einzelnen Schilder.
Die Ladeneinrichtung mit Sichtlagerkästen dient zur übersichtlichen Ausstellung von Kleinteilen wie Schrauben, Muttern, Dübel, Heizungs- und Elektronikzubehör. Für etwas größere Produkte wie Deckenhaken oder große Kabelbinder gibt es die Sichtlagerkästen in verschiedenen Größen. Auch die Kombination verschiedener Größen an Kästen ist möglich.
Für einige, klar abgrenzbare Produktbereiche bietet es sich an, eigene Spezialregale einzurichten. Besonders wenn diese stark frequentiert werden, erspart dies den Mitarbeitern und Kunden Zeit bei der Wegweisung beziehungsweise bei der Suche. Dies betrifft zum Beispiel Ladenregale für den Verkauf von Autoservicezubehör. Werden die Keilriemen und anderes Servicezubehör an einem Ort gelagert, greift der Kunde gern zu und nimmt vielleicht das eine oder andere Zubehörteil mit, welches er andernfalls überhaupt nicht gefunden hätte. Auch für andere Bereiche wie beispielsweise Gartengeräte oder Elektrozubehör und Werkzeuge lässt sich ein Regalsystem gezielt anpassen.
Kein Baumarkt und auch kein anderes Geschäft kann so viele Mitarbeiter abstellen, dass in jedem Gang ständig einer als Ansprechpartner für die Kunden zur Verfügung steht. Der Verkauf im Einzelhandel lebt davon, dass sich die Kunden im Verkaufsraum beziehungsweise im Lager schnell selbst zurechtfinden. Dazu sind eine gute Struktur und ein geeignetes Regalsystem wichtig. Bei der Wahl der Ladeneinrichtung müssen unterschiedliche Waren in verschiedenen Regalen zur Schau gestellt werden. Spezielle Verkaufsregale für lange Artikel oder Kleinteile verschaffen dem Kunden die Übersicht und wirken verkaufsfördernd. Stellen Sie sich von Zeit zu Zeit beim Durchqueren des Markts die Frage, ob Sie sich selbst zurechtfinden würden, oder ob noch Optimierungen möglich sind.