website
Wir haben einen neuen Online-Shop! Nutzen Sie zur Eröffnung 10% Rabatt mit dem Code NEWSHOP
  • 5 Jahre Garantie auf alle Regale
  • Planung & Beratung vor Ort
  • Montage & Regalinspektion

Regale mit Lochwand

« Praktische Helfer für den Einzelhandel »

Verschiedenste Einsatzbereiche von Regalen machen auch unterschiedliche Regalsysteme notwendig. Einige davon sind für große und schwere Artikel, andere hingegen für leichtere Ware gedacht. Ein Regal mit Lochwand und Lochwandhaken hilft dabei, überwiegend kleinere Dinge übersichtlich und auf engem Raum unterzubringen.

 

Die Grundvariante – das Fachbodenregal

Das wohl einfachste Regalsystem überhaupt ist das Fachbodenregal. Es verfügt über vier Ständer an den Ecken, an welchen die Regalböden verschraubt oder eingehängt werden. Durch die Einfachheit dieses Systems ist der Aufbau schnell erledigt und kann durch eine Person umgesetzt werden. Die Vorteile dieses Systems sind sein geringer Preis, die Flexibilität und der universale Einsatz für kleine und mittelgroße Artikel.

Weiterhin können Fachbodenregale mit verschiedenen Komponenten erweitert werden. Dazu zählen zum Beispiel Rückwände, Drahtgitter, Schüttgutmulden und Fachteiler. All diese Anbauteile erlauben die Anpassung an eine bestimmte Art von Ware. Eine besonders interessante Möglichkeit beim Fachbodenregal ist der Einbau einer gelochten Rückwand, welche die Einsatzmöglichkeiten des Regals deutlich erhöht.

 Drahtwand-Rueckwand

 

Einbau einer Rückwand mit Lochung

Die Montage der Lochwand an der Rückseite erfolgt über das gleiche Stecksystem, mit dem auch die Regalböden eingesetzt werden. Damit ist die Wand ebenso schnell montiert und demontiert wie die Böden. Sie muss auch nicht auf der ganzen Fläche eingesetzt werden, sondern kann zum Beispiel nur in der oberen Hälfte zum Einsatz kommen. Die Einsatzmöglichkeiten der Regale steigen deutlich mit dem Einsatz der Lochwand an der Rückseite. Die Lochung an dieser Wand ist genormt und erlaubt die einfache Befestigung von verschiedenen Halterungen. Meist kommen hier Lochwandhaken zum Einsatz, an denen sich dann Waren aufhängen lassen.

 eurolochung-rueckwand-fuer-das-META-Fachbodenregal-mit-Stecksystem

 

Regal mit Lochwand und Haken – Lösung für kleine und mittelgroße Teile

Die Haken werden in der Rückwand befestigt und die Artikel anschließend daran aufgehängt. Diese Lösung eignet sich hervorragend zur Lagerung von kleineren Teilen, von denen mehrere gleichartige Artikel in einem Regalfach Platz finden. Sie lassen sich dann einfach hintereinander an den gleichen Lochwandhaken hängen. Der Bestand muss erst dann nachgefüllt werden, wenn alle Exemplare eines Artikels vergriffen sind.

Diese Variante der Lagerung eignet sich besonders für Artikel mit einem ausgestanzten Loch an einer Seite der Verpackung. Das meist längliche Loch ist extra für die Lagerung im hängenden Zustand gedacht. Hierfür gibt es Doppelhaken, die dafür sorgen, dass der Artikel immer gerade hängt und im bestmöglichen Licht präsentiert wird.

 lochwandhaken

 

Flexibilität dank Einheitsmaßen

Das Lochmuster der Rückwand wird vom Hersteller nicht zufällig ausgewählt, sondern es handelt sich um genormte Lochmaße. Damit ist gewährleistet, dass sich die Haken und andere Halterungen verschiedener Hersteller daran befestigen lassen. Die Haken werden einfach von oben nach unten eingehakt. Eine weitere Befestigung am Regal ist nicht vorgesehen, da sie durch ihr eigenes Gewicht gesichert werden. Durch die Normmaße der Lochwände können diese untereinander ausgetauscht und beliebig mit den Regalen kombiniert werden.

Voraussetzung ist nur die richtige Breite des Regals. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass der Rest des Fachbodenregals wie gewohnt weiter genutzt werden kann. Die Lochwand an der Rückseite beeinflusst die übrigen Fachböden nicht. Im Gegenteil: Sie erhöht die Sicherheit, denn sie dient gleichzeitig als Schutz gegen das Durchrutschen von Waren.

 fachboeden

 

Einsatzgebiete vom Regalsystem mit Lochwand

Die hängende Aufbewahrung bietet sich für viele Produkte an. Einerseits sind da die oben erwähnten, gelochten Verpackungen, die speziell für diese Haken entwickelt wurden. Andererseits eignen sich grundsätzlich alle Produkte für dieses Regal, sofern sie über eine Möglichkeit zum Aufhängen verfügen. Das betrifft zum Beispiel Rollen für Klebebänder, Küchenutensilien, diverses Werkstattzubehör sowie kürzere Kabel und Seile. Empfindliche Waren beispielsweise aus Pappe oder Gummi, die dauerhaft eine gute Belüftung brauchen, sollten ebenfalls auf diese Art gelagert werden.

Dies gilt zum Beispiel für Gummiriemen oder Dichtungen, die schon bei geringer Feuchtigkeit vorsichtig zu behandeln sind. Werden diese als großer Stapel aufbewahrt, beginnt das Material nach einer Zeit zu schwitzen und nimmt Schaden. Durch die Lagerung am Haken ist eine gute Luftzirkulation gewährleistet.

 Mann in einem Baumarkt
© petrrunjela / Fotolia.com

 

Einsatz im Verkaufsraum

Das Regal mit Lochwand präsentiert die Waren übersichtlich und griffbereit. Stellen Sie dieses Regalsystem doch im Verkaufsraum Ihrer Kfz-Werkstatt auf und statten Sie es mit Starterkabeln, Ersatzlampen, Gepäckhaken und Erste-Hilfe-Zubehör aus. Entweder an den Haken oder direkt daneben lassen sich auch gut sichtbar Preisschilder anbringen. Die Präsentation nützlicher Dinge im Sichtbereich veranlasst den einen oder anderen Kunden dazu, ein paar dieser kleinen Alltagshelfer mitzunehmen.

 eurolochung-rueckwand-verkaufsraum-kfz-werkstatt

 

Einsatz im Einzelhandel

Im Einzelhandel wird das Regal mit Lochwand vielerorts eingesetzt. Es dient beispielsweise im Baumarkt und in anderen Geschäften der übersichtlichen Präsentation von verpackten und unverpackten Waren. Zum einfachen Vergleich werden die Preisschilder in der Regel vorn an den Haken befestigt. Natürlich lässt sich die Aufmerksamkeit des Kunden ein wenig auf bevorzugt verkaufte Produkte lenken, indem diese auf Griffhöhe oder Augenhöhe positioniert werden. Dieses einfache, aber effektive System nutzt den verfügbaren Platz nahezu perfekt aus und erhält zudem die Ordnung.

Wären die gleichen Waren in Fächern gelagert, würden sie die Kunden immer wieder durcheinanderbringen, indem Dinge entnommen und im falschen Fach wieder abgelegt werden. Durch die hängende Aufbewahrung muss der Kunde nicht jeden Artikel in die Hand nehmen, um ihn zu sehen.

Außerdem lassen sich mit der Kombination aus hängender und liegender Aufbewahrung sehr gut Themengebiete abdecken. Lagern Sie beispielsweise unten auf einem Regalboden die Gartenschläuche und an den Lochwandhaken das Zubehör in Form von Verbindern und Ventilen. So hat der Kunde alle Teile zum Thema Bewässerung auf einen Blick vor Augen und muss nur noch eines tun: Zugreifen!

 Regale mit Lochwand im Einzelhandel
© Stocked House Studio / Fotolia.com

 

Fazit – Regal mit Lochwand als Allrounder im Verkauf

Viele Dinge benötigen viele verschiedene Regale. Dabei stellt das Fachbodenregal eine einfache und häufig genutzte Variante des Regals dar. Dieses lässt sich mit einer Lochwand erweitern, an die verschiedene Haken per Steckverbindung montiert werden können. Das System ist einfach, haltbar, flexibel und erlaubt die Aufbewahrung einer Vielzahl an Artikeln. Besonders in Verkaufsbereichen mit Selbstbedienung der Kunden erfreut sich dieses Regalsystem einer großen Beliebtheit, weil es das Sortiment auf einen Blick übersichtlich darstellt und zum Mitnehmen animiert.

ZURÜCK NACH OBEN