Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Das Lager stellt einen Teil der Unternehmensprozesse dar, welches keinen Gewinn erwirtschaftet und daher möglichst günstig abgewickelt werden soll. Dabei ist die Planung der räumlichen Verhältnisse maßgeblich entscheidend für effizientes Arbeiten Im Warenlager. Wer allerdings das perfekte Regalsystem planen möchte, muss viele Faktoren einbeziehen.
Die ersten Gedanken bei der Planung eines Lagers richten sich nicht an das Regal, sondern an die Organisation. Es muss zum Beispiel festgelegt werden, ob eine dynamische und statische Lagerung umgesetzt werden soll. Statische Lagerung bedeutet, dass jeder Artikel einen festen Lagerplatz hat. Bei der dynamischen Lagerung werden die Lagerplätze bei jedem Warenzugang neu festgelegt. Die dynamische Lagerung bietet mehr Flexibilität, ist jedoch komplizierter zu organisieren. Anschließend muss festgelegt werden, wie viel Lagerplatz insgesamt benötigt wird.
Beim Planen werden auch Aspekte wie die Umschlagshäufigkeit mit eingerechnet. Artikel, die überdurchschnittlich oft benötigt werden, erhalten Lagerplätze, auf die Maschine oder Mitarbeiter schneller zugreifen können. Das spart Zeit bei jedem Vorgang und erhöht die Effizienz. Auch Wege werden auf diese Art optimiert, indem Waren mit hohem Durchsatz so gelagert werden, dass nur kurze Wege anfallen.
Es folgt die Entscheidung, ob die Regalsysteme durch eigene Mitarbeiter oder durch eine Fachfirma aufgebaut werden. Grundsätzlich ist hier immer zur Fachfirma zu raten, da der Arbeitgeber für die Sicherheit seiner Mitarbeiter verantwortlich ist. Kommt zu einem Unfall an einem nicht sachgerecht installierten Regalsystem, kann das schwerwiegende rechtliche Folgen haben.
Viele Regale sind zudem mit Schraubsystem und Stecksystem verfügbar. Das Schraubsystem ist etwas günstiger in der Anschaffung, dafür bietet das Stecksystem eine höhere Flexibilität. Hier berät die Firma zusätzlich bei der Entscheidung.
Bei der Platzierung ist es besonders wichtig, genügend Platz für die Ein- und Auslagerungsprozesse zu halten. Eine Person, die manuell belädt, benötigt lediglich einen Meter Platz, um sich zu bewegen. Erfolgt die Beladung allerdings mit einem Stapler oder speziellen Regalbediengeräten, muss mehr Platz zur Verfügung stehen. Je nach Aufbau des Lagers muss auch Platz für getrennte Fuß- und Fahrwege oder Gegenverkehr einberechnet werden.
Bei der Einrichtung von Durchfahrten zwischen den Regalreihen geht immer etwas Lagerplatz verloren. Einige Regalsysteme bieten allerdings die Möglichkeit, Durchfahrten unterhalb der Regalfächer anzuordnen. Somit muss nur auf einen Teil des Platzes verzichtet werden. Weiterhin werden zwei Regalelemente meist so aufgestellt, dass die Rückwände aneinander stehen.
Auf diese Art sind die Waren zwar nur noch von einer Seite zugänglich, dafür geht aber kein Platz verloren. Dies ist bei den meisten Systemen möglich.
Nun wurden die Grundüberlegungen für die Aufstellung und Belegung der Regale getroffen. Ein weiterer Aspekt der Planung besteht in der Einrichtung von besonderen Plätzen. Dazu zählen Arbeitsplätze zum Kommissionieren oder Verpacken von Artikeln. Diese Plätze lassen sich oft hervorragend in Regalsysteme integrieren, sofern sie mitbedacht werden. Dies funktioniert zum Beispiel, indem ein Fach des Regals als Tisch genutzt wird. Punkte wie die Einrichtung eines Pufferlagers oder Konsignationslagers sollten ebenfalls an dieser Stelle mit in die Überlegung einfließen. Die hierfür benötigten Lagerplätze müssen aus dem verfügbaren Raum für die normalen Waren ausgerechnet werden. Der Verlust lässt sich jedoch meist durch höhere Regalsysteme ausgleichen.
Nach den Vorüberlegungen stehen der Platzbedarf, die Platzierung der Regalsysteme und spezielle Lager- und Arbeitsplätze fest. Nun steht noch die Entscheidung aus, welche Regaltypen verwendet werden. LAGERTECHNIK DIREKT bietet eine große Auswahl an Regalen für verschiedene Zwecke an. Ein paar davon und deren Einsatzbereiche wollen wir im Folgenden kurz vorstellen.
Das Fachbodenregal besteht nur aus Pfosten in Form von Profilen und den Fachböden. Die Böden werden mit den Pfosten entweder verschraubt oder zusammengesteckt. Bei besonders hohen oder breiten Regalen kommt noch eine diagonale Aussteifung hinzu.
Die einfache Konstruktion eignet sich nur zur manuellen Beladung beispielsweise mit Kabeln, Handwerkzeugen oder Kisten. Planen Sie Regale für leichte bis mittelschwere Waren unterschiedlicher Größen auf, nehmen Fachbodenregale diese problemlos auf. Allerdings ist ihre Tragfähigkeit begrenzt. Die maximale Höhe beträgt 300 cm bei einer Breite bis zu 170 cm und einer Tiefe bis zu 80 cm.
Der Aufbau ähnelt dem Fachbodenregal, Weitspannregale sind allerdings in größeren Abmessungen verfügbar. Außerdem verfügen sie über eine höhere Belastbarkeit, wodurch sie sich für größere und schwerere Waren wie Haushaltsgeräte und Maschinenteile eignen. Die Fachböden bestehen hier je nach Tragfähigkeit aus einer Spanplatte oder aus Stahlpaneelen. Die maximale Höhe beträgt 300 cm bei einer Breite bis zu 260 cm und einer Tiefe bis zu 105 cm.
Regalsysteme für die Lagerung von Paletten sind für äußerst große und schwere Güter gedacht. Hierzu zählen beispielsweise Kabeltrommeln und schwere Maschinen. Das System besteht aus Ständern, die mit stabilen Holmen aus Stahl verbunden werden. Auf diesen Holmen liegt die Ware auf.
Die Abstände der Holme sind auf die Lagerung von Europaletten ausgelegt, nehmen aber auch andere ähnlich große Artikel auf. Hier können Sie mit dem maximalen Gewicht von 1000 kg pro Palette planen. Die Abmessungen betragen bis zu 5,5 m Höhe, 2,7 m in der Breite und eine Tiefe bis zu 1,1 m.
Kragarmregale sind auf die Lagerung von besonders unhandlichen und langen Gütern wie Blechen und Holz- oder Stahlprofilen spezialisiert. Sie bestehen aus Ständern, an denen Arme montiert werden. Auf diesen Armen werden die Güter abgelegt. Bei einer Regalvariante sind alle Arme gleich lang, bei der anderen sind die unteren Arme länger als die oberen. Kragarmregale haben eine Breite von maximal 675 cm bei einer Höhe bis zu 300 cm und einer Tiefe von maximal 80 cm.
Beim Planen eines Lagers müssen viele materielle und organisatorische Aspekte bedacht werden. Dies beginnt bei der räumlichen Anordnung von Wegen und reicht bis zur Auswahl passender Regalsysteme. Dabei zählen Sie am besten bereits bei der Planung auf einen erfahrenen Profi im Bereich der Lagertechnik.
Profitieren Sie von unserem umfangreichen Service: Wir stellen Ihre Regalsysteme nicht nur komplett auf, sondern beraten Sie von der Planung an bei jedem Schritt. Außerdem stehen wir Ihnen auch als Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Inspektion und Wartung zur Verfügung.