website
Aktuelle Rabattaktion: 10% auf RAMMSCHUTZ - jetzt günstig kaufen!
  • 5 Jahre Garantie auf alle Regale
  • Planung & Beratung vor Ort
  • Montage & Regalinspektion

Spanplatten oder Stahlpaneelen

« Welcher Regalboden passt zu Ihrem Lagersystem? »

Das Herzstück jedes Regals stellen die Regalböden dar, denn auf ihnen wird die Ware abgestellt. Der Boden weist je nach Größe und Material eine unterschiedliche Tragfähigkeit und andere Eigenschaften auf. Der Käufer hat hier die Wahl zwischen einem Boden aus Spanplatten und Stahlpaneelen. Wir analysieren diese beiden Materialien für Regalböden anhand ihrer wichtigsten Eigenschaften.

 

Holz und Stahl: Zwei grundverschiedene Materialien

Stahl und Holz stellen vermutlich die beiden am meisten verwendeten Baumaterialien in unterschiedlichen Bereichen dar. Beide weisen eine hohe Belastbarkeit auf, können in allen Größen hergestellt werden und altern nur sehr langsam. Das macht sie zu den perfekten Stoffen beim Bau von Häusern. Dabei sind diese beiden Stoffe allerdings grundverschieden. Bei Holz handelt es sich um einen natürlich wachsenden Rohstoff, Stahl wird industriell meist aus Eisen und Kohlenstoff hergestellt. Holz reguliert durch seine Eigenschaften bezüglich der Feuchtigkeit das Raumklima, Stahl tut dies nicht. Beide Materialien unterscheiden sich noch in einigen anderen Punkten, auf die wir im Folgenden näher eingehen möchten.

 

Regalböden – Boden aus Spanplatten oder Stahl?

Bei Palettenregalen können die Paletten ohne Umwege direkt in das Regal gestellt werden. Das spart Zeit und Geld in der Logistik. Die Lagerung der ganzen Paletten ist jedoch nicht immer sinnvoll und außerdem lassen sich nur Europaletten direkt auf den Holmen abstellen. Besitzen die Paletten andere Maße, scheidet diese praktische und zeitsparende Möglichkeit leider aus.

palettenregal-lagerebenen-drei

Bei vielen Waren werden die Regale dann mit Böden versehen. Das erlaubt die Nutzung der Palettenregale als Fachbodenregale mit viel mehr Platz und einer größeren Tragfähigkeit. Die Böden können bei Bedarf jederzeit einzeln nachgekauft werden. Bei der Anschaffung von Böden hat der Lagerbetreiber die Wahl zwischen Böden aus Stahlpaneelen und Spanplatten. Bei der Wahl muss er einige Faktoren berücksichtigen.

 fachbodenregal-steckregal-mit-vormontierten-rahmen

 

Boden aus Spanplatten

Eine Spanplatte besteht, wie der Name bereits verrät, aus gepressten und verklebten Holzspänen. Für die Herstellung wird kein Massivholz eingesetzt, sondern es kommen Reste zum Einsatz, die andererseits keine Verwendung mehr finden würden. Aus ökologischer Sicht ist die Herstellung der Platten daher sinnvoll und spart Rohstoffe.

Spanplatten oder Stahlpaneelen

Im Anschluss werden die Platten mit einer laminierten oder furnierten Schicht haltbar gemacht. Die Befestigung der Platten erfolgt entweder über Z-Bleche oder mit einer Tiefenauflage. Die Verwendung als Spanplattenboden im Regalsystem bringt einige Vor- und Nachteile mit sich.

 zentrierblech-fuer-spanplattenboeden

 

Vorteile und Nachteile von Spanplatten

Der große Vorteil der Spanplatte ist ihr günstiger Herstellungspreis. Da hier nur ohnehin anfallende Reste verbaut werden, sind die Anschaffungskosten niedriger als bei massiven Holzplatten. Die Fläche ist bei der Nutzung von Platten vollständig dicht, sodass keine Waren hindurchfallen können.

Der Aufbau der Palettenregale mit der Tiefenauflage sorgt dafür, dass die Platten nicht nach oben über die Holme überstehen. Somit ist auch die Beladung mit einem Stapler möglich, ohne den Regalboden zu beschädigen.

abgesetzte-tiefenauflage

Die Belastbarkeit der Spanplatten hält mit Stahlpaneelen nicht mit, wodurch die maximalen Fachlasten etwas geringer ausfallen. Weiterhin reagiert eine Spanplatte, besonders an beschädigten Stellen, empfindlich auf eine zu hohe Feuchtigkeit. Diese dringt langfristig in das Material ein und lässt die Platte aufquellen. Dadurch sinkt die Belastbarkeit stark ab und der Boden kann einbrechen.

 zusatzboden-weitspannregal-schraubsystem-spanplatte

 

Stahlpaneele als Regalboden

Die Alternative zum Spanplattenboden bilden Stahlpaneele. Stahl ist generell bekannt für seine große Härte und Haltbarkeit, sofern er dahingehend behandelt wird. Dazu wird eine Zinkschicht aufgetragen, die die Korrosion des Materials verhindert. Dieser Boden besteht aus Paneelen mit einer Breite von 100 mm, die bündig nebeneinander gesetzt werden. Bei fachgerechter Nutzung können auch hier keine Waren hindurchfallen.

 stahlpaneelboden

 

Vorteile und Nachteile von Stahlpaneelen

Der große Vorteil der Paneele ist deren enorme Belastbarkeit. Stahlpaneele machen Fachlasten von bis zu 3600 kg möglich, was einem Kilogramm pro Millimeter an Breite entspricht. In brandgefährdeten Bereichen bietet sich die Verwendung von Stahl an, da die Paneele unter normalen Bedingungen nicht entflammbar sind. Zusätzlich sind sie noch günstiger in der Anschaffung als Holzplatten.

stahlpaneele

Ein Nachteil ist, dass die Stahlpaneele nur für die Beladung per Hand ausgelegt sind. Sie liegen auf den Holmen auf und wären bei der Beladung mit Stapler das Erste, was der Stapler oder die Ladung berühren. Bei der Beladung ist Vorsicht geboten, da die Oberfläche von Stahl etwas rutschiger ist als die von Holz. Dieses Problem lässt sich allerdings mit Antirutschmatten beheben.

 antirutsch-gummimatte

 

Einsatzbereiche von Regalböden aus Holz und Stahl

Ein Regal mit Spanplatte als Regalboden wird immer eingesetzt, wenn die Beladung mit einem Stapler erfolgen muss. Dabei ist es egal, wie die Unterlage oder Palette der Ware aussieht. Durch die Tiefenauflage verschwindet die Platte eben zwischen den Holmen und wird beim Be- und Entladen nicht beschädigt. Regale mit einem Boden aus Holz eignen sich zum Beispiel für die Lagerung von Hausgeräten und Kisten mit einem hohen Gewicht.

Ein Regalsystem mit Stahlpaneelen hingegen wird an Orten eingesetzt, an denen die Regalböden nicht komplett vor Witterungseinflüssen geschützt werden können. Stahl ist generell temperaturunempfindlich und verkraftet auch eine hohe Feuchtigkeit über längere Zeiträume. Zudem werden die Paneele genutzt, wenn trotz manueller Beladung eine sehr hohe Belastbarkeit gefordert wird.

zusatzboden-weitspannregal-schraubsystem-stahlpaneele

Dieser Fall tritt zum Beispiel bei der Lagerung von Flüssigkeiten oder Maschinenteilen ein. Der generelle Vorteil ist, dass die Böden problemlos im gleichen Regal kombiniert werden können. Nutzen Sie beispielsweise unten Stahl für große Lasten und oben einen Regalboden aus Holz für die Beladung mit einem Stapler.

 Regalbeladung mit einem Stapler
© tiero / Fotolia.com

Zusammenfassung: Stahlpaneele gegen Spanplatten

Bei der Verwendung von Palettenregalen werden Europaletten direkt auf die Holme des Regals gestellt. Können die Paletten nicht direkt im Palettenregal platziert werden, schafft ein Regalboden Abhilfe. Auf diesem Boden lassen sich Waren jeglicher Form wie in einem normalen Fachbodenregal abstellen. Hier muss allerdings die Entscheidung getroffen werden, ob es sich um einen Spanplattenboden oder Stahlpaneele handeln soll. Die Paneele verfügen über eine größere Belastbarkeit und widerstehen allen Witterungsbedingungen, dafür können nur die Spanplatten mit einem Stapler beladen werden. Es ist natürlich möglich, beide Böden in einem Regalsystem zu kombinieren.

ZURÜCK NACH OBEN