website
Aktuelle Rabattaktion: 10% auf RAMMSCHUTZ - jetzt günstig kaufen!
  • 5 Jahre Garantie auf alle Regale
  • Planung & Beratung vor Ort
  • Montage & Regalinspektion

Schraubregale oder Steckregale

« Zwei Regalsysteme im Vergleich »

Die Vielfalt an Regalen für die Lagerung von Waren ist groß. Es gibt Regalsysteme für kleine oder große Artikel und für leichte und schwere Lasten. Zudem werden Regalsysteme danach unterschieden, ob es sich um Schraubregale oder Steckregale handelt. Diese beiden Systeme bringen verschiedene Vor- und Nachteile mit sich und werden demnach in unterschiedlichen Situationen eingesetzt.

 

Schraubregal und Steckregal – System und Unterschiede

Jedes Regal, unabhängig vom System, besteht mindestens aus mehreren Regalböden und Pfosten an den Ecken. Die Böden werden an den Ecken mit den Pfosten verbunden. Bei einigen Regalen werden anstelle einzelner Pfosten auch komplette Ständer eingesetzt. Das Prinzip beim Aufbau wird dadurch allerdings nicht verändert.

Fachbodenregale

Bei Schraubregalen werden Fachböden und Ständer, wie der Name bereits verrät, miteinander verschraubt. Hier kommen beim Auf- und Abbau genormte Werkzeuge, Schrauben und Muttern zum Einsatz. Die Verschraubungen werden mit einem bestimmten Drehmoment angezogen, um sicheren Halt zu gewährleisten.

Regal
© nd3000 / Fotolia.com

Bei einem Steckregal hingegen werden die Böden mit den Ständern lediglich zusammengesteckt. Die Form der Steckverbindung sichert diese gegen unbeabsichtigtes Lösen, indem die Böden von oben in die Halterung der Ständer eingehängt werden. Das einzige, was hier beachtet werden muss, ist, dass die Steckverbindungen bis zum Anschlag einrasten.

 

Vorteile beider Systeme

Das Schraubregal hat den Vorteil, dass es meist etwas günstiger in der Herstellung ist. Das liegt daran, dass lediglich Löcher in die Böden gebohrt werden müssen und zum Befestigen genormte Schrauben und Muttern zum Einsatz kommen. Diese sind zu geringen Preisen erhältlich und lassen sich mit gewöhnlichen, ebenfalls preisgünstigen Werkzeugen befestigen.

Ein Steckregal hingegen kommt ohne Schrauben aus. Bei der Montage fallen weniger Kleinteile an. Außerdem hat es den großen Vorteil, dass sich eine Demontage oder Änderungen deutlich schneller vornehmen lassen als bei einem verschraubten Regal. In den meisten Fällen benötigen Steckregale zur Demontage nicht einmal Werkzeug, sondern die Böden werden einfach aus der Verankerung herausgehoben.

 

Kompatibilität der Systeme untereinander

Fast jedes Regalsystem ist darauf ausgelegt, dass sich mehrere Regalelemente zusammenfügen lassen. Es entsteht eine feste und sehr belastbare Struktur. Diese Möglichkeit ist sehr praktisch, wenn eine Regalreihe nachträglich erweitert werden soll. Beim Kauf eines Regals der gleichen Baureihe wird dieses einfach angebaut.

Regalsystem
© DedMityay / Fotolia.com

In den meisten Fällen lassen sich die Systeme nicht miteinander kombinieren. Das Zusammenschrauben von Regalen mit unterschiedlichem Regalsystem ist meist nicht möglich. Auch können die Ständer von einem Schraubsystem zum Beispiel nur selten mit den Böden von einem Stecksystem ergänzt werden. Bei der Anschaffung von Regalen sollte sich der Betreiber daher gut überlegen, wie das Warenlager in der Zukunft aussehen soll.

 

Einsatzbereiche beider Regalsysteme

Viele Regalsysteme sind gleichermaßen als Schraubregale und Steckregale erhältlich. Dies gilt etwa für Fachbodenregale, Palettenregale, Aktenregale und Weitspannregale. Die Entscheidung über das Regalsystem wird anhand der Anforderungen getroffen. Dabei sind die Kosten und die Flexibilität die Faktoren, welche gegeneinander arbeiten.

Palettenregale
© DedMityay / Fotolia.com

Die Anforderungen bezüglich der Flexibilität spielen eine große Rolle bei der Auswahl des Regals. Stehen die Lagerplätze fest und werden nur in Ausnahmefällen verändert, dann bietet sich das günstigere Schraubregal an. Ist die Flexibilität wichtig, dann ist das flexible Steckregal besser geeignet. Dies kann der Fall sein, wenn sich die Waren im Lager häufig ändern und dadurch auch Anpassungen an den Regalen nötig werden.

 

Normal frequentierte Waren- und Werkzeuglager

Viele Lager werden bei ihrer Errichtung darauf ausgelegt, immer wieder die gleiche Ware aufzunehmen. Dies gilt zum Beispiel für das Lagerregal des Handwerksbetriebs oder das Verkaufsregal im Handel. Hier werden feste Lagerplätze vorgegeben, damit alle Mitarbeiter die Artikel am gleichen Ort lagern. Änderungen an den Regalen sind hin und wieder nötig. In diesem Bereich bieten sich gleichermaßen Regale mit Schraubsystem und Stecksystem an.

 Steck-Eckregal

Flexible Pufferlager mit hohem Durchlauf

Pufferlager dienen im Betrieb als schneller Umschlagplatz zwischen zwei Arbeitsschritten. Sie sollen Schwankungen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten abfangen. Puffer werden zum Beispiel in der Logistik eingesetzt und immer nur für kurze Zeit belegt, bis die Ware im nächsten Schritt gebraucht wird. Hier eignen sich eher die Steckregale, weil Anpassungen schnell durchgeführt werden müssen, um die Abläufe nicht zu behindern.

 

Spezielle Lager am Beispiel Archiv

Einige Lagerplätze sind darauf ausgelegt, bestimmte Dinge über einen sehr langen Zeitraum einzulagern. Dies ist etwa bei Archivregalen der Fall. Sie dienen der Lagerung von Akten, welche das Unternehmen für fünf oder zehn Jahre aufbewahren muss. An diesen Regalen werden nahezu niemals Änderungen vorgenommen, denn die Ordner stehen über Jahre am gleichen Platz. Für diesen Lagertyp bieten sich meist die günstigeren Schraubregale an.

 Büroregal

 

Maschinell bediente Hochregallager

Hochregallager nehmen besonders in großen Unternehmen mit hohem Durchsatz eine wichtige Stellung ein. Von einem Hochregal spricht man ab einer Höhe von über zwölf Metern. Diese Regalsysteme bringen sehr viel Ware auf einer kleinen Grundfläche unter. Hierfür eignen sich grundsätzlich beide Regalsysteme – beispielsweise in Form von Palettenregalen. Spontane Änderungen an den Regalfächern sind jedoch aufgrund der Höhe und der meist automatischen Beladung nicht möglich. Aus diesem Grund wird vermehrt zu den Schraubregalen gegriffen.

 Hochregale
© Hochregale / Fotolia.com

 

Regal zum Schrauben oder Stecken? – Eine Situationsentscheidung

Viele unterschiedliche Warenlager benötigen eine ebenso große Vielfalt an Regalsystemen. Die Regale werden dabei nach der Größe, der Tragfähig und dem Befestigungssystem unterschieden. Schraubregale sind meist günstiger in der Anschaffung, während Steckregale flexibler in der Anwendung sind. Ein Schraubregal wird dort eingesetzt, wo die Regalplätze planmäßig über einen langen Zeitraum unverändert bleiben. Ein Steckregal bietet sich an, wenn vermehrt mit Änderungen der Regale oder Regalfächer zu rechnen ist.

ZURÜCK NACH OBEN