Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Sie kennen sicher das Problem: In einem Büro gibt es viele Dinge, die sinnvoll untergebracht werden müssen. Den größten Teil des Platzes nehmen dabei Ordner und andere Akten ein. Diese sind nicht nur groß, sondern obendrein auch noch schwer. Ein geeignetes Regalsystem fürs Büro zu finden, kann häufig schwer fallen. Wir wollen die wichtigsten Kriterien kurz vorstellen und somit eine Entscheidungshilfe geben.
Ein altes Sprichwort besagt: Ordnung ist das halbe Leben. Dabei ist es egal, ob wir ein Architektenbüro oder ein Krankenhaus betrachten: Überall fallen nach wie vor Massen an Papier an. Ein Büroregal hat daher nicht nur den Zweck, Dinge einfach an einem zentralen Ort aufzuheben. Vielmehr dient es der Schaffung einer Ordnung, damit wichtige Dokumente später schnell wiedergefunden werden. Besonders bei Dokumenten, die über viele Jahre hinweg archiviert werden müssen, ist ein strenges System im Ordnerregal unerlässlich.
Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Bei personenbezogenen Akten wird meist nach dem Alphabet sortiert, während Bilanzierungen meist nach dem Jahr der Erledigung eingeordnet werden. Mit einem hochwertigen Aktenregal ist es allerdings nicht wichtig, wonach sortiert wird, denn es findet alles einen Platz.
Der andauernde Zugriff auf das Regalsystem im Büro belastet die Oberflächen stark. Besonders schwere Akten werden mit Vorliebe über den Regalboden geschliffen, weil das Anheben viel Kraft kostet. Jeder Ordner, der in das Regal hineingestellt oder herausgenommen wird, droht seine Spuren zu hinterlassen. Eine angemessene Beschichtung oder Veredelung der Oberfläche vermeidet durch die Ordner entstandene, unschöne Schäden.
Die günstigere Variante der Veredelung ist das Verzinken. Hier wird eine Zinkschicht aufgetragen, welche sich fest mit dem Metall darunter verbindet. Sofern die Schutzschicht nicht mechanisch zerstört wird, hält sie nahezu unbegrenzt. Das Lackieren des Regals ist ebenfalls möglich. Die Lackschicht weist auch eine hervorragende Haltbarkeit auf und lässt sich bei Schäden sogar recht einfach reparieren.
Neben Akten und Ordnern benötigen auch andere Dinge ein Regal im Büro. Dazu gehören beispielsweise Elektrogeräte wie Drucker und Scanner. Auch für Alltagsutensilien wie Druckerpapier lässt sich das Ordnerregal hervorragend einsetzen. Der wohl größte Vorteil ist, dass jederzeit Elemente hinzugefügt und entfernt werden können. Somit ist jederzeit eine schnelle Anpassung an veränderte Gegebenheiten möglich und jede Raumgröße möglich.
Ihr Unternehmen wächst? Kein Problem – das Regals fürs Büro wächst mit! Je nach dem verfügbaren Platz und der Größe der Lagerwaren gibt es verschiedene Regalgrößen, die sich in der Länge, Höhe und Tiefe unterscheiden. In der Höhe beispielsweise sind Maße bis zu 2,50 Meter möglich. Diese verfügen dann über sieben Böden und benötigen zum Be- und Entladen meist eine Leiter. Dafür bieten sie enormen Stauraum und nutzen die Fläche in hohen Räumen hervorragend aus.
Ein Regal für Ordner ist auf die Standardtiefe eines Aktenordners ausgelegt. Dabei verfügen sie über einen Anschlag an der Rückseite, damit die Ordner nicht nach hinten durchrutschen können. Je nachdem, ob das Regal an einer Wand oder direkt im Raum aufgestellt wird, ist es in zwei Tiefen verfügbar. Die tiefere Ausführung hat den Anschlag dabei in der Mitte, damit von beiden Seiten je eine Akte hineingestellt werden kann. Eine saubere Trennung der beiden Seiten ist somit gewährleistet.
Durch den kleinen Luftspalt zwischen den beiden Seiten wird außerdem ein Minimum an Luftzirkulation aufrechterhalten. Das verhindert das Verrotten der Akten, wenn diese in einem feuchten Raum eingelagert werden müssen. Dazu ist allerdings ein Mindestmaß an Frischluftzufuhr nötig. Punktuelle Feuchtigkeit ist ein häufiges Problem in Lagerräumen, weil oft zu wenig Luftbewegung innerhalb des Raumes stattfindet.
Ein hochwertiges Ordnerregal ist sowohl mit Schraub- als auch Steckverbindungen erhältlich:
Ein Regal, das für Ordner genutzt wird, weist im voll beladenen Zustand ein enormes Gewicht auf. Unebene Fußböden oder eine ungleiche Lastverteilung innerhalb des Regals können das Büroregal aus dem Gleichgewicht bringen. Gerät die Last einmal ins Wanken, ist sie nur schwer wieder aufzuhalten. Ein kippendes Aktenregal kann verheerende Schäden an Personen und Gegenständen in seiner näheren Umgebung ausrichten.
Die Sicherung kann bei einem Regalsystem meist unten sowie an der Seite erfolgen. Hierzu wird das Ordnerregal einfach mit dem Fußboden oder der Wand verschraubt. Die Regal-Befestigungen an der Wand bieten mehr Sicherheit, machen aber nur Sinn, wenn die Wand aus festem Mauerwerk besteht. Die Verschraubung im Boden bietet in den meisten Fällen eine ausreichende Sicherheit gegen Umfallen.
Egal ob im Büro oder im Lager: Akten und sonstige Ordner brauchen Platz und bringen ein großes Gewicht mit. Günstige Regale gelangen hier schnell an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Zudem ist oft die Einlagerung für viele Jahre nötig, weshalb die Aktenregale möglichst beständig gegen Oxidation sein müssen. Ein Ordnerregal aus beschichtetem oder lackiertem Metall bietet die ideale Lösung. Es weist eine hohe Tragfähigkeit sowie mechanische Belastbarkeit auf und ist dank seiner Beschichtung gegen Umwelteinflüsse Jahrzehnte immun.