Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Die Marke META hat einen Namen, der in Verbindung mit dem Regalbau fest verwurzelt ist. Wie viele heutige Großunternehmen begann die Firma mit einer kleinen Idee von zwei Gründern. In einer langen Geschichte entwickelte sich daraus der Marktführer für Regalsysteme und Lagertechnik in Deutschland mit Tochterunternehmen im europäischen Ausland und einem internationalen Vertrieb. Wir werfen einen nähren Blick auf den Werdegang der Marke und erklären, was ihre Regale so besonders macht. Ebenso erklären wir verschiedene Lagersysteme wie Fachbodenregale, Palettenregale oder Kragarmregale näher.
Im Jahr 1896 erfolgte die Gründung durch Caspar Schnettler und August Linneborn in Arnsberg im Sauerland. Das vor über 120 Jahren gegründete Unternehmen "Caspar Schnettler & Co. Nagelfabrik" hatte sich auf die Herstellung von Nägeln aus Blech spezialisiert. 17 Jahre später wurde ein Kaltwalzwerk für die Herstellung von Bandeisen errichtet. Im Jahr 1919 schloss sich die Firma mit einem anderen Hersteller zur Metall-Industrie GmbH zusammen.
Die Geburtsstunde der META Regale kam jedoch erst über 40 Jahre später. Im Jahr 1963 begann man damit, Regale im Baukastenprinzip herzustellen, die für industrielle Lager, Werkstätten, Büros oder Privatanwendungen gedacht sind. Dieses Geschäftsfeld war so vielversprechend, dass bereits 1969 die Produktion von Regalsystemen zum Hauptgeschäftsfeld gemacht und die Firma in META Regalbau GmbH & Co. KG umbenannt wurde.
Unter diesem Namen wird sie bis heute geführt und der Hersteller ist sich dieser langen Firmentradition bewusst. Seit 1986 gehört das Unternehmen zur Joachim-Loh Gruppe und in den letzten 20 Jahren wurden diverse Tochtergesellschaften für den internationalen Vertrieb gegründet.
Das Geheimnis der META Regalsysteme liegt im Umgang des Unternehmens mit den Mitarbeitern. Moderne Technologien in der Fertigung erleichtern die Arbeit. Firmeninterne Schulungen bereiten das Personal auf die bevorstehenden Aufgaben und spezielle Herausforderungen im Regalbau vor. Eine interessante und abwechslungsreiche Gestaltung der Tätigkeiten hält das Interesse langjähriger Mitarbeiter aufrecht. Lange Zeiten der Betriebszugehörigkeit und eine hohe Zufriedenheit unter den eigenen Mitarbeitern sorgen für ein angenehmes und familiäres Arbeitsumfeld. Dieses überträgt sich durch einen planvollen Arbeitsablauf mit gleichbleibend hochwertigen Ergebnissen auch auf die Kunden.
Die Devise lautet hier eindeutig: Miteinander arbeiten statt gegeneinander. Zudem sorgt eine lange Betriebszugehörigkeit dafür, dass sich die Mitarbeiter Spezialwissen auf bestimmten Fachgebieten aneignen und dieses an neue Mitarbeiter weitergeben können. Den größten Wert legt META von Beginn an auf eine gleichbleibend perfekte Qualität seiner Lösungen für die Lagertechnik. Die Kombination aus hochwertigen Materialien und motivierten Mitarbeitern sichert den Erfolg. Das gilt gleichermaßen für die Herstellung der Regale mit Standardmaßen sowie für die Montage der Spezialregale beim Kunden Vorort. Zudem steht eine beträchtliche Zahl an Mitarbeitern zur Verfügung, um die Fertigmontage bei allen örtlichen Gegebenheiten durchzuführen.
META-Regalbau brachte immer wieder neue Produkte im Bereich der Industrieregale auf den Markt. Die Regale im Baukastenprinzip brachten dabei lediglich den Durchbruch. Später folgten Neuerungen wie zweigeschossige Regalsysteme oder gesteckte Schwerlastregale. Auch das Clip-Steckregal, welches nur aus zwei wesentlichen Teilen besteht und somit extrem schnell umgebaut werden kann, festigte die Marktposition des Herstellers.
Mit einer großen Palette an optionalem Zubehör lässt sich jedes Regalsystem in vielerlei Hinsicht an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Das beginnt bei Anbauregalen zur Erweiterung eines bestehenden Regals und endet bei Rück- und Seitenwänden. Mit Verstärkungen für einzelne Elemente, zusätzlichen Böden und Fachteilern lässt sich jedes Regal auch nachträglich an veränderte Gegebenheiten anpassen.
META Regale sind in allen gängigen Größen und mit verschiedenen Fachlasten verfügbar. Grob werden die Regalsysteme vom Hersteller selbst nach der Art der Last eingeteilt. Wir geben hier einen kurzen Überblick über die verschiedenen Formen des Regalbaus inklusive Anwendungsbeispiele.
Fachbodenregale besitzen in der Grundvariante lediglich vier Pfosten und Böden. Sie sind in vielen Größenvarianten erhältlich und lassen sich somit auch in kleineren Räumen einsetzen. META Fachbodenregale können mit verschiedenen Erweiterungen versehen werden. Dazu gehören zum Beispiel Fachteiler, gelochte Rückwände oder eine Schüttgutmulde. Eine Sonderform bildet das Büroregal, welches mit Anschlägen in den Fächern auf die Aufbewahrung von Akten ausgelegt ist.
Weitspannregale sind Regalsysteme, die die gleiche Form wie Fachbodenregale besitzen, allerdings über eine höhere Tragkraft und größere Abmessungen verfügen. Die Nutzung als Schwerlastregal oder Packtisch mit sowie ohne Ablage ist möglich. Beide Regalvarianten sind gleichermaßen als Steck- und Schraubregal erhältlich.
Das Kragarmregal, auch Langgutregal genannt, verfügt über weit abstehende Arme und ist zur Lagerung sehr langer Güter bestimmt. Durch die Verbindung mehrerer Regalelemente können im Prinzip unendlich lange Waren eingelagert werden. Das Kragarmregal ist als Steckregal und in der verschweißten Ausführung erhältlich.
Palettenregale sind, wie der Name verrät, zur Aufbewahrung von ganzen Paletten in einem Lager gedacht. Das Regal bietet viel Platz nach oben und ist zudem für große Lasten ausgelegt. Mit einem Gewicht pro Palette von bis zu 1000 kg können die Palettenregale durchaus als Schwerlastregale genutzt werden. Rammschutz für die Pfosten und Ecken minimiert Schäden bei der Kollision mit Förderzeugen.
Bei manchen Artikeln ist es nicht empfehlenswert, diese in einem Fach die Höhe zu stapeln. Für diese Fälle bietet META Regalsysteme an, welche diesen speziellen Anforderungen gerecht werden. Für den Bereich KFZ-Regale hat der Hersteller beispielsweise Reifenregale, Felgenregale und Keilriemenregale im Sortiment. Für die stehende Lagerung langer Waren wie Metallprofile ist das Profillagerregal gedacht.
Für Kleinteile bieten sich die Schrägbodenregale oder Steckregale mit Sichtlagerkästen an. Größere Artikel mit ungewöhnlichen Formen hingegen finden im Großfachregal einen Platz. Selbst für die Nutzung von Raumecken gibt es geeignete Regale.
Ein Unternehmen, welches sich in der Metallbranche seit über 120 Jahren hält, muss leistungsfähig und wandelbar sein. Mit einer Neuorientierung vor über 50 Jahren scheint der Hersteller nun allerdings mit Regalsystemen sein Spezialgebiet gefunden zu haben, auf dem er dank seiner Erfahrung den Markt dominiert. Regale von META – egal ob Fachbodenregal, Palettenregal, Kragarmregal oder andere Lagersysteme – stehen für höchste Qualität und zugleich für eine große Flexibilität in der Umsetzung. Das wissen auch die Kunden zu schätzen. Nicht umsonst werden alle Regale im Onlineshop von LAGERTECHNIK DIREKT von diesem erfahrenen Unternehmen aus dem Sauerland hergestellt.