Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
In Privathäusern und kleinen Betrieben stellt der Keller oft die einzige Möglichkeit dar, um eine große Anzahl Waren einzulagern. Dinge, die nicht im Alltag gebraucht werden, finden ihren Platz im Kellerraum. Bei der Lagerung unter dem Haus müssen die Regale und das Eingelagerte allerdings einigen Belastungen standhalten, die in normalen Räumen nicht anfallen. Erfahren Sie mehr!
Auch wenn er nicht mehr im Trend ist – Wohnhäuser verfügen fast immer über einen Keller. Er dient zum Abstellen von Fahrrädern, Kinderwägen, Autoreifen und Werkzeugen. Auch Kleinbetriebe, die von einem Wohnhaus aus geführt werden, greifen auf die Lagerung im Kellerraum zurück. Dies spart Platz in den eigentlichen Geschäftsräumen, indem große Artikel wie Kabel, Rohre und Baustoffe aus dem Aktionsbereich verschwinden.
Vieles, aber nicht alles kann in einem Kellerregal gelagert werden. Artikel, die überwiegend aus Kunststoff oder Metall bestehen, lassen sich im Keller unterbringen. Temperaturempfindliche Dinge hingegen wie Papier, Holz und Elektronik bekommen besser einen anderen Lagerplatz.
In erster Linie muss das Regalsystem die Lagerbedingungen verkraften, die selten bei 20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 40 % anzutreffen sind. Meist liegen die Temperaturen deutlich unter denen im Haus oben, weil die Kellerräume nicht beheizt werden. Besonders im Winter sind Temperaturen um den Gefrierpunkt anzutreffen, die viele Materialien beschädigen und zerstören. Die ganzjährige Kälte in den Kellern hat eine hohe Luftfeuchtigkeit zur Folge. In den meisten Fällen kommt noch eine schlechte Belüftung hinzu, sodass die Feuchtigkeit nicht abziehen kann.
Besonders in alten Kellern dringt zusätzlich die Nässe aus dem Erdreich in den Keller ein. Hier ist meist eine Luftfeuchtigkeit von über 80 % zu finden, teilweise sogar über 90 %. Diese stellt hohe Anforderungen an die Kellerregale.
Ein Kellerregal muss platzsparend lagern und kalte Temperaturen um den Gefrierpunkt sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit verkraften. Holzregale sind hier weniger geeignet. Das Holz speichert die Feuchtigkeit aus dem Raum und würde sie in einem Wohnraum auch wieder abgeben. Im Keller jedoch ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Dadurch kann das Holz nicht mehr abtrocknen und es droht zu schimmeln und aufzuquellen. Eine weitere Gefahr ist, dass bei Frost die Wasseranteile im Holz gefrieren und das Material regelrecht aufsprengen.
Metallregale hingegen trotzen diesen Umgebungsbedingungen. Sie werden durch Temperaturunterschiede nicht geschwächt. Metalle neigen zwar zur Korrosion, aber mit einer Behandlung oder Lackierung der Oberfläche zeigen sie sich auch von hoher Feuchtigkeit unbeeindruckt. Lediglich Beschädigungen am Regal sind zu vermeiden, weil die Metallregale andernfalls von den beschädigten Stellen aus korrodieren.
Die Anforderungen an Kellerregale aus Metall variieren mit den eingelagerten Waren. Größe und Gewicht der Artikel sowie der verfügbare Platz bestimmen bei der Auswahl mit. Zudem werden im gewerblichen Bereich noch zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, die beim privaten Einsatz keine Rolle spielen. Dazu gehören zum Beispiel eine höhere Flexibilität beim Eintreffen neuer Waren und die Möglichkeit einer Beschriftung am Regal.
Das Fachbodenregal bildet die Standardlösung unter den Regalen aus Metall. Es ist günstig in der Anschaffung, stabil, mechanisch belastbar und widerstandsfähig gegenüber Korrosion.
Dieses Regalsystem ist mit zerlegtem oder vormontiertem Rahmen verfügbar. Die Ausführung mit zerlegtem Rahmen ist etwas günstiger, mit vormontiertem Rahmen sind allerdings höhere Feldlasten möglich und es spart Zeit beim Aufbau.
Gesteckte Fachboden-Metallregale sind sehr flexibel in der Anwendung und können jederzeit umgebaut oder erweitert werden.
Das Steckregal mit Sichtlagerkästen ist eher zur Einlagerung kleiner Teile gedacht. Es besitzt nur eine geringe Tiefe und wird mit Sichtlagerkästen ausgestattet. Diese besitzen eine niedrige Seitenwand, damit der Inhalt von weitem ersichtlich ist.
Dieses Metallregal bietet sich für Handwerker und Heimwerker an, die eine große Zahl an unterschiedlichen Kleinteilen übersichtlich unterbringen wollen.
Das Großfachregal ähnelt vom Aufbau her einem Palettenregal und kommt zum Einsatz, wenn mehr Platz zur Verfügung steht. Es besteht aus stabilen Holmen, auf die Stahlbleche aufgelegt werden. Auf diesen Stahlblechen wiederum werden die Waren gelagert.
Dieses Regalsystem eignet sich sowohl für private wie gewerbliche Anwendungen. Es ist zur Einlagerung großer und schwerer Waren wie ganzer Werkzeugkoffer, Baustoffe und Kabel geeignet.
Beim Steck-Eckregal handelt es sich im Grunde um ein normales Fachbodenregal mit Stecksystem. Dieses ist allerdings darauf ausgelegt, in einer rechtwinkligen Raumecke verbaut zu werden. Damit wird die effektive Nutzung der Ecken ermöglicht.
Anbauregale erlauben den direkten Anschluss an das Eckregal, sodass kein Platz verloren geht. Der Zugriff auf die Regalecke ist nicht ganz so bequem wie bei einem normalen Regalfach, daher bietet sich das Eckregal für die Lagerung weniger häufig genutzter Waren an.
Feuchte Luft in Verbindung mit schlechter Belüftung sorgt schnell für Schimmel. Dieser lässt sich nur durch eine angemessene Belüftung vermeiden.
Kellerregale aus Metall haben den Vorteil, dass sie mit ihren dünnen Pfosten einen Großteil der Luftzirkulation erhalten. Sie tragen somit dazu bei, Regale und Waren vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Der beste Effekt wird erzielt, indem die Kellerregale immer mit ein paar Zentimetern Abstand zur Wand aufgestellt werden.
In privat und gewerblich genutzten Häusern dient der Keller meist als zusätzliche Lagerfläche. Die Unterkellerung des Hauses schafft eine Menge Lagerraum, welcher allerdings ungünstigen Bedingungen unterliegt. Die fehlende Heizung und schlechte Belüftung sorgen für niedrige Temperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit. Kellerregale aus Metall verkraften diese Bedingungen und erlauben Nutzbarmachung dieser Flächen.
Je nachdem, wie viel Platz zur Verfügung steht und welche Waren eingelagert werden sollen, gibt es unterschiedliche Regale. Egal ob Fachbodenregal, Steckregal mit Sichtlagerkästen, Großfachregal oder Steck-Eckregal: Mit einem Regalsystem aus Metall schaffen Sie nachhaltig Ordnung in Ihrem Keller!