Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Sie dient als Markenzeichen vieler Firmen und ist besonders aus technischen Berufen nicht wegzudenken: die Arbeitskleidung. In manchen Berufsfeldern nur zur Erkennung verwendet, ist sie beispielsweise im Metall- und Elektrohandwerk ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Ein übersichtliches Garderobenregal und ein klares Ablagesystem sorgen dafür, dass jeder Mitarbeiter schnell Zugriff auf die Arbeits- oder Sicherheitskleidung hat.
Berufsspezifische Kleidung ist in vielen Bereichen üblich. Teilweise dient die Berufskleidung der Identifikation und häufig ist sie auch Bestandteil des Arbeitsschutzes. Servicekräfte im Restaurant oder Baumarkt müssen einheitlich aussehen, Krankenhauspersonal trägt sterilisierte Kleidung, Gärtner schützen sich vor Schnitt- und Stichverletzungen und in Bauberufen wird das Tragen von Sicherheitsschuhen und feuerfester Schutzkleidung ebenso angeraten.
In allen Bereichen muss die Berufskleidung vom Arbeitgeber gestellt werden und jederzeit zugänglich sein. Es ist auch keine Ausnahme, dass einmal ein Kleidungsstück beschmutzt oder zerstört wird. Dann muss schnell Ersatz her. Der Arbeitgeber hat ausreichend Kleidungsstücke zu stellen und die Mitarbeiter sind wiederum verpflichtet, die angebotene Ausrüstung zu ihrem eigenen Schutz zu tragen. Bei einer Zuwiderhandlung könnte die Berufsgenossenschaft Zahlungen verweigern, wenn es aufgrund der fehlenden Ausrüstung zu einem Unfall kommt.
Die Aufbewahrung von Kleidung ist nicht immer leicht. Als erstes müssen Lagerbedingungen geschaffen werden, bei denen die Textilien keinen Schaden nehmen. Dazu gehören eine angemessene Luftfeuchtigkeit und ein wenig Luftbewegung. Ist dies nicht gegeben, besteht die Gefahr, dass die Kleider zu feucht werden und Stockflecken aufweisen – die typischen Feuchtigkeitsflecken.
Besonders bei hochwertigen Kleidungsstücken entsteht so langfristig ein beträchtlicher Schaden. Bei der Lagerung in Werkstätten oder Lagerhallen schwanken Temperatur und Luftfeuchtigkeit meist stark in Abhängigkeit von den Tages- und Nachtzeiten. Um die Textilien trotz ungünstiger Umgebungsbedingungen möglichst trocken zu halten und zudem noch übersichtlich aufzubewahren, werden Garderobenregale eingesetzt. Sie stellen die Kleidungsstücke mit verstellbaren Fächern und Kleiderstangen übersichtlich bereit und sorgen zudem für eine gute Belüftung.
Wo viele Menschen arbeiten, entsteht schnell Unordnung. Es reicht, wenn einmal täglich ein Mitarbeiter etwas aus dem Regal entnimmt und es an den falschen Platz zurücklegt. Es würde nur wenige Tage dauern, bis ein völliges Durcheinander die Suche nach der richtigen Ausrüstung verhindert. Die Aufbewahrung von Utensilien zum Arbeitsschutz sollte daher immer in speziellen Regalen mit gekennzeichneten Plätzen erfolgen. Das vermeidet Missverständnisse und erhält die Ordnung.
Einige Bestandteile der Berufskleidung werden mehrfach über den Tag an- und abgelegt. Dies gilt zum Beispiel für dicke Jacken, wenn sich Mitarbeiter abwechselnd im Innen- und Außenbereich bewegen. In feuchten Bereichen werden gelegentlich Gummistiefel benötigt, wahlweise mit oder ohne Stahlkappen. Für derartige Kleidungsstücke muss ein eindeutiges Ablagesystem angeordnet werden, da andernfalls innerhalb kurzer Zeit ein völliges Chaos herrscht.
Besonders wichtig ist die Bereitstellung von sicherheitsrelevanter Arbeitskleidung wie beispielsweise Handschuhen, Warnwesten, Sicherheitsschuhen oder Helmen. Diese Kleidungsstücke müssen immer und sofort zugänglich sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter aus Zeitmangel ohne die wichtige Ausrüstung ihren Dienst verrichten. Ohnehin stellt das Anlegen von derartiger Schutzkleidung für die meisten Menschen eher ein Hindernis als eine Hilfe dar.
Die meisten Mitarbeiter würden daher leichtfertig auf Schutzausrüstung verzichten, wenn Unternehmer nicht für die einfache Verfügbarkeit sorgen. Garderobenregale unterstützen die Zugänglichkeit und erinnern an das Anlegen von Sicherheitskleidung.
Am besten eignen sich spezielle Garderobenregale zur Aufbewahrung der Ausrüstung. Diese sind wie ein Fachbodenregal mit Stecksystem aufgebaut, werden aber einfach nach Bedarf individuell zusammengestellt. Sie können grundsätzlich mit allen Extras versehen werden, die auch für ein Fachbodenregal zur Verfügung stehen.
Dazu zählen unter anderem Fachteiler, Seitenwände und Rückwände mit Eurolochung. Letztere in Verbindung mit Haken eignet sich zum Aufhängen von Gehörschutz oder Schürzen. Dank der Flexibilität des Regals lassen sich fast alle Systeme umsetzen. Ein Beispiel ist die logische Sortierung mit Helmen und Mützen oben, Jacken und Westen in der Mitte und Schuhen unten. Die Fächer des Regals sind im Raster verstellbar und erlauben die Anpassung an jede Jacken- und Schuhgröße.
Durch die Platzierung von Feuerlöschern oder Erste-Hilfe-Koffern im Arbeitsschutzregal sind wirklich alle Teile des Arbeitsschutzes an einem Platz zu finden.
Sehr interessant sind diese Regale für alle metallverarbeitenden Gewerke. Egal ob Stahlbau, Schweißfachbetrieb oder Rohrleitungsbau: Die Arbeit mit schweren Werkzeugen setzt die Verwendung schwerer Schutzkleidung voraus. Besonders Schweißer sind einer großen Hitze ausgesetzt und benötigen bei jedem Arbeitsgang Jacke, Hose, Schirm, Stiefel, Schürze und Handschuhe. All dies lässt sich, auch für mehrere Schweißer getrennt nach Personen, in einem Arbeitsschutzregal unterbringen.
Werkstätten für Kraftfahrzeuge aller Art brauchen eine Menge an Arbeitskleidung. Stabile Handschuhe für schwere Arbeiten, dünne Handschuhe für filigrane Arbeitsschritte, Knieschoner für die Arbeit am Boden und Stoßkappen bei der Arbeit unter einem Auto sollten in keiner Werkstatt fehlen. Außerdem sind in jeder Werkstatt durchtrittsichere Schuhe Vorschrift, weil sich spitze Gegenstände vom Boden durch normales Schuhwerk durchbohren.
Ein weiterer Arbeitsbereich, der viel Kleidung benötigt, ist der Reinraum. Wie der Name bereits verrät, muss die hier getragene Kleidung absolut rein sein. Das bedeutet, dass in der Regel alle Hosen, Mäntel, Haarnetze und Handschuhe nach jedem Besuch entweder entsorgt oder desinfiziert werden müssen. Dadurch sind die Mitarbeiter gezwungen, auch nach jeder kurzen Pause neue Kleidungsstücke anzulegen. Hier muss ein besonders großes Garderobenregal eingesetzt werden, weil sehr viel Kleidung benötigt wird.
Arbeitskleidung beziehungsweise Arbeitsschutzkleidung ist in vielen Berufszweigen unerlässlich. In einigen Fällen dient sie mehr der Erkennung von Personal, in den häufigsten Situationen allerdings dem Arbeitsschutz. Besonders in technischen Berufen bestehen strenge Vorschriften, was die Verwendung von Sicherheitskleidung angeht. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um Metallbau, das Elektrohandwerk, eine Kraftfahrzeugwerkstatt oder die Produktion im Reinraum handelt.
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Schutzkleidung, welche am Arbeitsplatz vorgeschrieben sind, für die Mitarbeiter bereitzustellen. Für den Arbeitnehmer besteht allerdings genauso die Pflicht, die Kleidungsstücke in den entsprechenden Situationen auch tatsächlich zu tragen. Übersichtliche Garderobenregale helfen beiden Parteien, die Bestimmungen des Arbeitsschutzes einzuhalten.