Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
In einem Lager kommen je nach Art und Durchsatz der Waren verschiedene Lagersysteme zum Einsatz. Die einfachste Form bildet dabei die Bodenlagerung, während die meisten Warenlager mit einem Regalsystem organisiert werden. Wir wollen die wichtigsten Eigenschaften dieser beiden Systeme sowie deren Einsatzbereiche analysieren.
Egal, welche Ware für welchen Zeitraum in einem Lager aufbewahrt wird: Die einheitliche Organisation ist für die effiziente Lagerung unerlässlich. Ohne System würden sich die Wege der Logistiker vervielfachen und Lagerprozesse verzögern. Schlimmstenfalls könnten sogar Güter verschwinden, indem sie in der Platznot auf Flächen jenseits des Lagers abgestellt werden. Ein gewisser Grad an Organisation verhindert, dass derartige Fälle eintreten. Je größer das Lager ist, umso mehr Organisationsaufwand ist nötig.
Die Bodenlagerung bezeichnet, wie der Name bereits verrät, das Einlagern von Artikeln auf dem Boden. Regale werden hier überhaupt nicht eingesetzt. Die Ware wird entweder verpackt oder unverpackt auf dem Boden abgestellt. Das Stapeln gleichartiger Güter ist möglich, sofern die unteren Teile über genügend Tragkraft verfügen.
Der große Vorteil des Systems besteht in der einfachen Umsetzung. Voraussetzung ist lediglich eine freie Fläche ohne Unebenheiten, die keinem anderen Zweck als der Lagerhaltung dient. Es sind keine speziellen Vorbereitungen nötig und es fallen auch keine Betriebskosten für Regalsysteme an. Grundsätzlich lassen sich alle Waren mit einer ebenen Seite auf dem Boden lagern. Dies gilt unabhängig davon, ob sie lose oder auf Paletten angeliefert werden.
Hauptnachteil des Systems ist die begrenzte Kapazitätsausnutzung in der Höhe. Die Raumhöhe lässt sich nicht uneingeschränkt nutzen, da die Tragkraft der unteren Artikel für die nutzbare Höhe ausschlaggebend ist. Außerdem können nur quaderförmige Artikel gefahrlos gestapelt werden, bei unförmigen Gütern ist dies nicht möglich. Auch ist die Verwendung von hochwertiger und automatisierter Lagertechnik nur in seltenen Fällen möglich, da keine eindeutigen Lagerplätze zugewiesen werden. Bei einigen Materialien wie Kisten besteht auch die Gefahr von Lagerschäden durch die Kälte und Feuchtigkeit aus dem Boden.
Positiv:
Negativ:
Regallagerung bezeichnet die Lagerung der Güter in Regalen. Das Lager besteht entweder aus einem Regalsystem oder einer Kombination mehrerer Regale. Eine flexible Zusammenstellung ist möglich und erhöht die universelle Einsatzbereitschaft. Diese Lagerform ist deutlich häufiger anzutreffen, da sie für die meisten Einsatzbereiche günstigere Eigenschaften aufweist. Wichtig bei der Lagerung in Regalen ist, dass die Güter intelligent platziert werden, da andernfalls viel Platz ungenutzt bleibt.
Mit der Regallagerung sind der Höhe keine Grenzen gesetzt. Mit Regalhöhen von über 50 Metern wird jede Lagerhalle effektiv ausgenutzt. Besonders bei großen Regalsystemen lohnt sich häufig eine Investition in die Lagertechnik, da sich automatisierte Prozesse langfristig auszahlen. Zudem ist die Lagerung von Artikeln in jeder Form und Größe möglich. Durch Schutzeinrichtungen werden Schäden an den Artikeln bei einer Kollision minimiert.
Der klare Nachteil ist der Preis für die Anschaffung, Inspektion, Wartung und Reparatur der Regalsysteme. Hier kommt für den Unternehmer, je nach Regalart- und System, ein großer Kostenfaktor hinzu. Bereits bei der Planung des Lagers sollte eine Fachfirma hinzugezogen werden, um Behinderungen der Lagerprozesse durch ungünstig aufgestellte Regale zu vermeiden.
Positiv:
Negativ:
In kleinen Lagern wird häufig die Bodenlagerung der Regallagerung vorgezogen. Sie macht die unkomplizierte Nutzung einer Fläche als Lager möglich, bietet sich aufgrund der fehlenden Nutzung der Höhe jedoch nur für eine begrenzte Anzahl an Gütern an. Mit diesem Lagersystem lässt sich allerdings ohne großen Aufwand ein spontanes Umschlaglager oder Pufferlager einrichten. Auch für lose gelagertes Schüttgut ist die Bodenlagerung gut geeignet.
Regallagerung bietet sich grundsätzlich für jede Ware an, wird aber besonders für große und gut strukturierte Lager eingesetzt. Besonders umfangreiche und automatisierte Hochregallager werden ausschließlich mit Regalen realisiert. Die Zuordnung der Lagerplätze muss dabei nicht immer identisch sein, sondern kann auch dynamisch erfolgen. Dadurch eignet sich das Lagersystem besonders beim Einsatz einer Lagerverwaltungssoftware.
Das vom Aufbau her einfachste Regal stellt das Fachbodenregal dar. Es besteht aus Pfosten und Metallböden für die Lagerung von kleinen und mittelgroßen Gütern bis 330 kg pro Fach. Es ist mit Schraub- und Stecksystem verfügbar. Mit verschiedenen Erweiterungen lässt es sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen, ist jedoch nur für die manuelle Lagerung geeignet.
Für größere und schwerere Güter bietet sich das Weitspannregal an. Es ähnelt dem Fachbodenregal sehr stark, ist allerdings in größeren Abmessungen verfügbar und weist eine höhere Tragfähigkeit bis zu 500 kg pro Fach auf. Weitspannregale stehen mit Böden aus Holz und Metall zur Verfügung, sind aber auch nur zur manuellen Beladung geeignet. Sie werden zum Beispiel für die Lagerung von Flüssigkeiten, Elektrogeräten und schweren Werkzeugkisten eingesetzt.
Für besonders schwere Ware ist das Palettenregal geeignet. Es besteht aus stabilen Holmen, auf denen die Palettenware abgelegt wird. In großen Abmessungen und mit einer Belastbarkeit von bis zu 1000 kg pro Palette trägt es selbst schwere Güter wie Maschinen- und Maschinenteile. Die Regale sind für den Einsatz von moderner Lagertechnik konzipiert.
Das Kragarmregal ist speziell für lange und sperrige Güter wie Holz- und Stahlerzeugnisse geeignet. Es besteht aus Ständern mit abstehenden Armen. Auf diesen Armen wird die Lagerware abgelegt. Das erlaubt die manuelle und maschinelle Lagerung von Gütern mit vielen Metern Länge, die in keinem normalen Regal Platz finden.
Bodenlagerung und Regallagerung sind zwei Möglichkeiten der Lagerhaltung. Die Bodenlagerung ist einfach umzusetzen und kann grundsätzlich überall eingesetzt werden, ist aber nicht für jede Art von Lagergut geeignet. Die Regallagerung hingegen funktioniert bei nahezu allen Gütern. Hier stehen verschiedenste Regalsysteme für unterschiedliche Lagergüter zur Auswahl.
Viele Artikel sollten sogar ausschließlich in Regalen aufbewahrt werden. Besonders Holzwaren wie Kisten und Kartons benötigen eine gute Belüftung, da sie andernfalls schnell Feuchtigkeitsschäden erleiden. Bedenken Sie diesen Faktor bei der Entscheidung für das richtige Lagersystem!