« Schüttgutmulden für Kleinteile »
In einem Unternehmen werden viele verschiedene Kleinteile gebraucht, um größere Komponenten zu produzieren. Diese – zu ihnen zählen etwa Schrauben oder Muttern – müssen adäquat gelagert werden. Schüttgutregale erfüllen die Anforderungen, die an eine optimale Aufbewahrung gestellt werden. Doch wie sind solche Regalsysteme genau aufgebaut?
Bedeutung von Kleinteilen in Handwerk und Industrie
Mit Kleinteilen werden Teile eines Produkts bezeichnet, die über einen sehr geringen finanziellen Wert verfügen. Häufig wird auch der Begriff C-Teile verwendet. Dies kommt von der Kategorisierung in A-, B- und C-Teile, wobei A-Teile den höchsten Wert besitzen.
Kleinteile binden wenig Kapital, sind aber für die Herstellung des Hauptprodukts unverzichtbar.
In fast jedem Endprodukt sind winzige Komponenten enthalten, die in großen Mengen zu sehr günstigen Preisen erworben werden. Zu diesen kleinen Bauteilen zählen zum Beispiel Schrauben, Dichtungen und ähnliche Komponenten, deren Einkaufspreis bei der Bestellung wenig ins Gewicht fällt.

Aufgrund des niedrigen Preises fällt die Organisation der Kleinteile komplett anders aus als bei wertvolleren Waren. Während bei wertvollen Artikeln die exakte Zählung und schonende Lagerung im Vordergrund stehen, zählt bei den Kleinteilen vor allem der schnelle Zugriff in der Produktion.
Effiziente Lagerung
Die meisten Kleinteilregale sind darauf ausgelegt, dass große Mengen an Material hineingelegt und nach Bedarf wieder herausgenommen werden. Gezählt werden die Teile in der Regel nicht, weil der Aufwand zu hoch ist.
Bei Bedarf erfolgt oft eine Abrechnung nach Gewicht, wobei eine mögliche Toleranz akzeptiert wird. Aufgrund des niedrigen Preises ist es günstiger, Schwund und Beschädigungen in Kauf zu nehmen, als ein aufwändiges Regalsystem mit umfassendem Bestandsmanagement einzuführen. Häufig eingesetzte Systeme sind daher zum Beispiel Steckregale mit Sichtlagerkästen, Schrägbodenregale oder Schüttgutregale.
Schüttgutregale – Einsatz für Schüttgut und Kleinteile
Die meisten Menschen verbinden Schüttgut mit Baustoffen wie beispielsweise Sand. Das stimmt natürlich, aber nicht nur pulverartige Baustoffe können als Schüttgut behandelt werden. Sehr viele kleine Bauteile lassen sich hervorragend in Schüttgutregalen unterbringen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Materialien das lose Durcheinanderschütten ohne allzu große Schäden verkraften. Das trifft generell auf alle Kunststoff- und Metallteile zu.
Normale Fachbodenregale lassen sich unkompliziert mit einer Schüttgutmulde als Regalzubehör erweitern. Diese wird einfach auf den Regalboden aufgesetzt und trennt ein Fach für Schüttgut ab. Dies macht es möglich, Kleinteile lose in ein gewöhnliches Regalsystem hineinzuschütten, ohne dass diese durcheinandergeraten. Diese Lösung ist somit nicht nur praktisch, sondern bietet zusätzlich eine hohe Flexibilität.
Bestandteile der Schüttgutmulden
Eine Schüttgutmulde besteht im Regelfall aus fünf Teilen: Zwei Seitenteile, eine zweiteilige Rückwand und die einteilige Vorderseite.
Die hohen Seitenwände stellen die Begrenzung in der Höhe dar und teilen die Mulden voneinander ab. So lassen sich Schüttgutregale problemlos für unterschiedliche Waren einsetzen.
Die abgeflachte Vorderseite erleichtert die Sicht und den Zugriff auf das Material. Die zweiteilige Rückwand bietet außerdem zwei Möglichkeiten: Einerseits können beide Teile verwendet werden, dann ist die Rückwand ebenso hoch wie die Seitenwände und die Kapazität des Regals erreicht das Maximum, weil höher befüllt werden kann. Wird nur ein Teil der Rückwand eingesetzt, ist sie genauso hoch wie die Front. Dies erlaubt den bequemen Eingriff von beiden Seiten, senkt aber die mögliche Kapazität.
Mehr Flexibilität
Schüttgutregale bieten alle Vorteile, die auch mit normalen Fachbodenregalen bestehen. Dies betrifft zum Beispiel die Beschriftung der einzelnen Bereiche. Werden im Regal etwa Schrauben gelagert, empfiehlt es sich, jede Mulde mit dem Durchmesser und der Länge zu beschriften. Das spart den Mitarbeitern viel Zeit bei der Suche und vermeidet Griffe ins falsche Fach.
Für die Beschriftung wird wie gewohnt die Schiene an der Vorderseite eingesetzt. Bei einer kurzfristigen Änderung des Lagerbestandes stellen die Mulden kein Hindernis dar.
Müssen beispielsweise vorübergehend Kisten anstelle von Schüttgut eingelagert werden, lassen sich diese schnell entfernen und ebenso einfach wieder einsetzen. Ein weiterer Vorteil von Schüttgutregalen ist, dass das restliche Regal durch die Schüttgutmulden nicht beeinflusst wird. Es bleibt wie gewohnt als Fachbodenregal nutzbar. So lassen sich völlig verschiedene Waren in einem Regalsystem unterbringen, ohne Umbauarbeiten vornehmen zu müssen.
Spezifische Einsatzbereiche von Schüttgutregalen
In der produzierenden Industrie werden Regale für Schüttgut mit Vorliebe eingesetzt. Sie stellen die Waren im Lager und an der Produktionslinie bereit, um schnell darauf zugreifen zu können. Dabei werden sie für unterschiedlichste Größen von Gütern genutzt. Schüttgutregale sind auch im Handwerk beliebt. Sie werden entweder im Betrieb genutzt, um Befestigungsmaterial oder Ersatzteile zu lagern, oder das Regalsystem wird direkt in den Fahrzeugen installiert.
Besonders Mitarbeiter im Service müssen eine große Menge unterschiedlicher Ersatzteile mitführen, damit sie Vorort schnell reagieren können.
Verkaufsräume nutzen häufig Regale für Schüttgut. Im Baumarkt werden beispielsweise Verbinder und Winkel für die Wasserinstallation oder Gartenschlauchzubehör in Schüttgutmulden eingelagert. Das gleiche lässt sich für Elektronik in Form von Schaltern oder Lampenfassungen umsetzen.
Vielseitige Regale für all die Kleinigkeiten im Betrieb
Egal ob in Handwerk oder Industrie: Kleinteile in großer Zahl mit geringem Wert sind in jedem Bereich unverzichtbar. Sie werden meist nicht aufwändig organisiert, sondern einfach in großer Zahl gelagert und nach Bedarf verbraucht. Dafür bieten sich oftmals Schüttgutregale an. Ihr Aufbau ist für die Kleinteillagerung geradezu prädestiniert. Vor allem klassische Fachbodenregale lassen sich um eine Schüttgutmulde ergänzen.