Startseite | Regaltechnik | Richtlinien zur Regalmontage
© juergenphilipps / Fotolia.com

Richtlinien zur Regalmontage

« So entstehen robuste Lagersysteme »

Jährlich geschehen tausende von Unfällen bei Arbeiten im Lager, viele davon enden mit beschädigten Waren und Regalen oder verletzten Mitarbeitern. Die Sicherheit im Lager stellt daher einen wichtigen Faktor dar, wenn es um das Anschaffen und Aufbauen von Regalen geht. Die Entscheidung für das richtige Regalsystem hängt von vielen Faktoren ab. Kompromisse stellen eine große Gefahr für alle Beteiligten dar, daher gilt immer: Safety first!

Sicherheit im Lager – von der Planung bis zur Montage

Der Klang des Begriffs Sicherheit sorgt bei vielen Logistikern für Unbehagen. Allzu oft werden im Lager Arbeiten ausgeführt, bei denen es durch kleine Unachtsamkeiten zu schweren Unfällen kommen kann. Dies ist den meisten Lagerarbeitern bewusst, aber Fehler sind leider menschlich und können nicht zu 100 % ausgeschlossen werden. Sicherheit bei der Regalmontage verhindert nicht, dass Unfälle geschehen, aber sie hilft dabei, die Folgen gering zu halten.

Eine sichere Regalmontage kann viel dazu beitragen, Unfälle und Risiken zu minimieren
© industrieblick / Fotolia.com

Der Begriff Sicherheit umfasst bei der Regalmontage jedoch nicht nur den reinen Aufbau. Sicherheit beginnt bereits bei der Planung des Lagers. Getrennte und klar gekennzeichnete Lauf- und Fahrwege vermeiden die Begegnung von Personen und Lagerfahrzeugen. An Stellen, an denen die Kreuzung unvermeidlich ist, warnen Hinweisschilder die Fahrer vor. Außerdem sollte an jeder Stelle genügend Platz zur Verfügung stehen, damit die Logistiker mit ihren Maschinen gefahrlos rangieren können.

Einflussfaktoren auf die Regalqualität

In der Logistik treffen viele verschiedene Einflüsse und Anforderungen aufeinander, die sinnvoll in einem Regalsystem zusammengefasst werden müssen. Hier zählen beispielsweise Größe und Gewicht der Waren, der verfügbare Platz in die Höhe und der geplante Automatisierungsgrad. Je nach geplantem Einsatzzweck ist ein anderes Regal besser geeignet. Auch bei der Einrichtung der Regalböden gibt es verschiedene Varianten von der Spanplatte bis zu Blechpaneelen, die sich für unterschiedliche Einsatzgebiete anbieten. Generell gilt: Je größer die Anforderungen sind, umso höher muss auch die Qualität des Regals sein. An das Fachbodenregal im privaten Keller werden deutlich geringere Anforderungen gestellt als an das vollautomatische Hochregallagersystem.

Steckregal mit vormontierten Rahmen

Im Gegenzug dazu muss jedes Unternehmen auch wirtschaftlich denken und sucht somit nach der günstigsten Lösung. Hier gilt es allerdings, im Zweifel die Sicherheit den geringeren Kosten vorzuziehen. Kommt es wegen den Einsparungen zu einem Unfall, ist mit viel höheren Kosten zu rechnen. Die Beratung einer Fachfirma hilft bei der Entscheidung. Nebenbei: Der große Vorteil bei der Regalmontage durch eine Fachfirma ist, dass jederzeit eine professionelle Beratung bei allen Fragen rund um das Lager zur Verfügung steht.

Palettenregal mit 4 Lagerebenen

Nach der Wahl des Regals kommt das Aufbauen. Hierbei gibt es viel zu beachten, denn jedes Regalsystem ist anders. Regalstellplätze müssen ausnivelliert werden, unterschiedliche Schraubverbindungen werden mit verschiedenen Drehmomenten angezogen und beim Verkehr von Staplern und anderen Lagerfahrzeugen empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung von Rammschutz. Bei großen Regalen für Paletten, um nur ein Beispiel zu nennen, sind auch Durchschubsicherungen und Rückwandgitter nötig, um das Ladegut vor dem Abstürzen zu bewahren.

Durchschubsicherung schwere Ausführung Rückwandgitter für Palettenregal

Vorschriften bei der Montage von Regalen

Eine Regalmontage erfolgt auf der Basis verschiedener Richtlinien. Als Grundlage dazu gilt die Pflicht des Arbeitgebers nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zur Gestaltung eines sicheren Arbeitsplatzes. Dazu sind beim Aufbau der Regalsysteme mindestens die Normen DIN EN 15620 und 15635 sowie die DGUV Regel 108-007 (BGR 234) einzuhalten. Abhängig von der Betriebsstätte und den gelagerten Materialien können weitere Richtlinien hinzukommen.

Nach der Regalmontage ist der Besitzer des Regals verpflichtet, die Sicherheit in gewissen Abständen zu kontrollieren. Dazu werden regelmäßige in Intervallen Wiederholungsprüfungen durchgeführt, deren Häufigkeit sich ebenfalls nach verschiedenen Faktoren richtet. Die Prüfung wird durch einen anerkannten Regalprüfer durchgeführt, indem er die Regale Vorort begutachtet, Schäden dokumentiert und Hinweise zur Beseitigung gibt. Im Zuge der Regalinspektion werden auch Prüfplaketten angebracht, sodass auf den ersten Blick zu erkennen ist, wann die nächste Prüfung ansteht.

Regalinspektion

Regalmontage vom Fachmann oder Do-It-Yourself?

Selbstverständlich kostet jeder Arbeitsschritt Geld, der von einer anderen Firma durchgeführt wird. Der Selbstaufbau scheint daher die günstigere Lösung zu sein. Das stimmt zwar für das Regal im Privatkeller, im Unternehmen jedoch müssen eigene Mitarbeiter für den Aufbau abgestellt werden. Diese stehen dann für einen längeren Zeitraum nicht zur Verfügung und müssen dennoch bezahlt werden. Außerdem können durch Fehler beim Aufbauen Teile beschädigt werden, die dann erneut gekauft werden müssen. Die Kosten wiegen sich hier schnell mit denen einer Fremdfirma auf. Geht man darüber hinaus davon aus, dass die Mitarbeiter im Betrieb den Aufbau erst verstehen müssen und auch die Handgriffe nicht so geübt sind, wie bei Fachpersonal erübrigt sich die Frage nach dem effektiveren Vorgehen fast.

Die Montage durch Fachleute ist zu empfehlen
© Mixage / Fotolia.com

Wird die Regalmontage durch einen Fachbetrieb durchgeführt, dann bestehen gleich mehrere große Vorteile: Im Vorfeld stehen Fachleute mit Rat zur Seite, was die Auswahl der Regale angeht. Während der Regalmontage bleiben die eigenen Arbeitskräfte vollständig einsatzbereit, falls eine stoßartige Arbeitsbelastung eintritt. Die Firma wird ihre Arbeiten mit dem eigenen Personal koordinieren, damit es nicht zu unnötigen Behinderungen kommt. Weiterhin kennt sich eine Fachfirma mit den einschlägigen Regeln und Vorschriften aus und stellt jedes Regal nach allen Sicherheitsstandards auf. Somit ist das eigene Personal nicht nur während der Arbeiten sicher, sondern auch in der Zukunft.

Professionelle Regalmontage durch eine Fachfirma

Je nach Regalsystem und Lagerplatz müssen beim Aufstellen des Regals verschiedene Vorschriften und Richtlinien beachtet werden. Verstöße dagegen ziehen möglicherweise Sach- und Personenschäden nach sich, wobei fast immer der Besitzer des Regals zur Verantwortung gezogen wird. Gehen Sie hier kein Risiko ein und beauftragen Sie LAGERTECHNIK DIREKT mit der Montage Ihrer Regalsysteme. Hier erhalten Sie nicht nur hochwertige Regale, sondern auch einen Service durch fachlich versierte und erfahrene Mitarbeiter. Unabhängig davon, ob ein Regalsystem neu aufgebaut oder im Intervall überprüft werden muss, erhalten Sie bei uns professionelle Beratung und echte Unterstützung bei der Planung und Durchführungen rund um das für Sie passende Regalsystem!