« Platzsparen im Warenlager »
Ein Lager wird immer so groß wie nötig und so klein wie möglich dimensioniert. Lagerplatz kostet Geld, ohne dass er tatsächlich am Unternehmensumsatz beteiligt ist. Es macht daher Sinn, nicht nur auf einer Lagerebene, sondern auf vielen Ebenen aufzubewahren. Damit wird jeder Quadratmeter mehrfach genutzt und die Effizienz des Warenlagers lässt sich enorm steigern.
Das moderne Regal geht in die Höhe
Flache Lagerplätze gehören immer mehr der Vergangenheit an. Inzwischen sind es längst nicht mehr nur vollautomatische Regalsysteme in der Massenproduktion, die in die Höhe gebaut werden. Mittelgroße und kleine Betriebe tendieren ebenfalls dazu, ihre Ware nicht nur auf einer Lagerebene unterzubringen. Ein Grund dafür ist die effektive Nutzung des zur Verfügung stehenden Raums.
Der zweite Grund: Die Kosten steigen mit der Größe der Grundfläche. Egal ob Miete, Pacht oder Grundsteuer – diese Kosten werden pro Quadratmeter abgeführt. Es macht also für den Unterhalt eines Lagers durchaus einen Unterschied, ob der Raum zwei oder zehn Meter in der Höhe ausgenutzt wird. Viele der fixen Kosten bleiben gleich, während mit jeder Lagerebene mehr Platz zur Verfügung steht. Einschränkungen bezüglich der Flexibilität gibt es bei größeren Regalen kaum. Unabhängig von der Regalhöhe lassen sich zusätzliche Regalböden einbauen, herausnehmen oder versetzen. Das Regalsystem insgesamt kann in den meisten Fällen ebenfalls nach Belieben erweitert werden. Dies gilt gleichermaßen für die Höhe und die Breite.
Schrittweise ein System aufbauen
Wenn nicht nur eine Regalebene zur Verfügung steht, sondern viele Böden auf verschiedenen Ebenen, dann lässt sich deutlich einfacher ein System aufbauen. Mithilfe der Höhe können gleiche oder ähnliche Artikel am gleichen Platz gelagert werden und belegen kein zehn Meter langes Regal. Das schafft eine bessere Übersicht für das Auge.
Die Regale lassen sich beispielsweise vertikal in Gruppen einteilen, in denen dann Produkte mit identischem Verwendungszweck oder aus gleichem Material eingelagert werden.
Eine Gruppe enthält dann zum Beispiel Metallwaren, die nächste Gruppe Kunststoffe und die nächste Hölzer. Eine weitere Möglichkeit wäre die Gruppierung nach der Umschlagshäufigkeit. Waren, die häufig benötigt werden, kommen dann in die Nähe der Kommissionierplätze, damit durch kurze Wege Zeit eingespart wird.
Vorteile mehrerer Lagerebenen
Es wurde bereits angesprochen, dass viele der Kosten durch den Einsatz hoher Regale nicht wesentlich steigen. Dies betrifft zum Beispiel die Grundstückskosten, Installation der Beleuchtung oder Personalkosten. Diese Posten verändern sich nur wenig mit der Regalhöhe, sondern sind vielmehr von der verwendeten Fläche des Lagers abhängig.
Ein weiterer Vorteil besteht im Einsatz der Technik. Während flache Lager mit niedrigen Regalen meist manuell gehandhabt werden, lohnt sich bei hohen Regalsystemen der Einsatz hochwertiger Technologie. Die einmalige Investition ist zwar an dieser Stelle höher, dafür steigt die dauerhafte Effizienz des Warenlagers und gleicht diese Kosten auf lange Sicht mehr als aus.

Vollautomatische Regalbediengeräte werden daher überwiegend bei Hochregalen eingesetzt. Die kleindimensionierte Lagerfläche hat allerdings noch eine positive Nebenwirkung. Wenn das Lager insgesamt weniger Fläche aufweist, verkürzen sich die Wege für die Logistiker beziehungsweise für die automatischen Bediengeräte. Das wiederum führt zu einer beträchtlichen Zeitersparnis, wodurch die gleiche Anzahl an Arbeitskräften viel mehr Arbeit in der gleichen Zeit bewältigt. Die Investition in Hochregale mit besonders vielen Lagerebenen bzw. Regalebenen macht sich dadurch meist schon nach einem kurzen Zeitraum bezahlt.

Aufbewahrung von Gütern mit unterschiedlichen Abmessungen
Ein hohes Regal bedeutet nicht zwangsläufig, dass darin auch hohe Ware gelagert werden muss. Natürlich ist ein Hochregal mit zehn Metern hervorragend zur Lagerung von massigen Maschinenteilen geeignet, es kann aber auch in viele schmale Fächer unterteilt und für kleinere Artikel genutzt werden. Moderne Regalsysteme lassen sich wunderbar in ihren Lagerebenen strukturieren.
Großes und schweres Lagergut
In großen Regalsystemen liegt der Gedanke nahe, große Waren darin zu lagern. Dabei könnte es sich zum Beispiel um Kabel auf Paletten oder Trommeln, Maschinenteile oder sperrige Holz- und Metallprodukte handeln. Diese Dinge kommen in besonders geräumigen Fächern unter und verlangen den Regalfächern eine hohe Tragkraft ab. Die Lagerung in gewöhnlichen Regalen ist häufig überhaupt nicht möglich. Für Paletten sind etwa spezielle Palettenregale erhältlich.
Lagerplatz für Kleinteile
Bei der Nutzung eines Regals als Hochregal können nicht nur wuchtige Güter gelagert werden. Große Regale mit breiten Fächern und Fachlasten lassen sich ebenso für kleine Waren einsetzen. Dies bietet sich zum Beispiel bei Artikeln in Kisten oder auf Paletten an.
Palettenregale mit mehreren Regalebenen – echte Allrounder
Eine besondere Stellung bei hohen Regalsystemen im Warenlager nehmen Palettenregale ein. Diese bieten sich aufgrund ihrer Flexibilität für nahezu alle Arten von Gütern an. Die Grundvariante besteht aus Holmen vorn und hinten, auf welche die Paletten aufgestellt werden. Diese Ausführung ist für alle Europaletten geeignet.
Die Palettenregale sind allerdings auch mit Stahlpaneelen verfügbar, die quer zu den Holmen eingelegt werden. Damit entsteht eine Lagerebene mit fast vollflächiger Auflagemöglichkeit. Dadurch lassen sich auch kleinere Paletten oder Kisten in die Fächer hineinstellen.
Ein weiterer Pluspunkt der Palettenregale ist deren Sicherheit. Großdimensionierte Regalsysteme werden bevorzugt mit Maschinen beladen. Dabei kommt es hin und wieder zu kleinen Kollisionen, welche Schäden an den Regalen, den Staplern und den eingelagerten Produkten anrichten. Außerdem fällt möglicherweise Lagergut aus einer höher gelegenen Lagerebene herunter.
Rammschutz an den Ecken, Stirnseiten und Pfosten hilft dabei, Schäden zu vermeiden. Diese Sicherung verhindert zwar die Kollision nicht, aber sie nimmt die Kräfte auf, die andererseits auf das Regal selbst einwirken würden.
Lagerplatz ausnutzen und jede Lagerebene intelligent strukturieren
Der Trend im Lager geht zu hohen Regalen hin, um den bestehenden Lagerplatz möglichst effizient ausnutzen zu können. Viele fixe Gebäudekosten sind von der genutzten Fläche abhängig, wodurch jede Lagerebene die ohnehin bezahlte Fläche besser auslastet. Zudem lassen sich die logistischen Wege deutlich verkürzen, indem Artikel in den Regalen nach bestimmten Systemen gruppiert werden. Dabei kommt es nicht darauf an, wie groß die gelagerten Einzelteile sind. Viele moderne Regalsysteme wie Palettenregale lassen sich gleichermaßen für große und kleine Artikel einsetzen. Dafür ist lediglich eine Anpassung der Stellfläche bei der Regalbestellung nötig.
